ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Maxi-Roller im Test: Honda SW-T 400

Neue Größe

Kann einfach alles: Honda belebt jetzt die Klasse der Luxus-Maxi-Scooter mit dem neuen zweirädrigen Reisemobil SW-T 400.

mid/rkm

Bei der ersten Betrachtung fällt die typische, komfortversprechende Kunststoffhülle auf, die mit einer modernen und eleganten Optik den Oberklasseanspruch untermauert. Unter der Fassade verdient vor allem der Antrieb besondere Aufmerksamkeit: Hier werkelt mit dem flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin in dieser Klasse der einzige Zweizylinder.

Aus den beiden Brennräumen erzielt der Einspritz-Twin 29 kW/39 PS und ein maximales Drehmoment von knapp 38 Nm bei 6.500 U/min. Damit setzt er sich deutlich an die Spitze der 400er Kategorie.

Das Triebwerk ist gleich mit zwei Ausgleichswellen versehen, die aber dennoch leichte Vibrationen über Sitzbank und Fußrasten zum Fahrer vordringen lassen. Recht sanft nimmt das Aggregat Gas an und die Automatik kuppelt schon frühzeitig ein, so dass sich die mit 250 Kilogramm recht schwere Fuhre auch bei Schritttempo feinfühlig kontrollieren lässt.

Souverän, aber nicht explosiv beschleunigt der SW-T; um auf Autobahnetappen mühelos 160 km/h zu erreichen. Und besonders auf der Landstraße kann der Roller seine gute Durchzugskraft ausspielen, Überholmanöver sind hier mit einem kräftigen Handgelenkzupfer einfach zu erledigen.

Neben dem Antrieb hat der SW-T auch beim Stahlrohr-Chassis Unkonventionelles zu bieten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rollerkonstruktionen, bei denen die Motor-Getriebe-Einheit als Triebsatzschwinge eine Einheit mit dem Hinterrad bildet, ist der Honda-Paralleltwin in einem Stahlrahmen montiert und das Hinterrad an einer unabhängigen Schwinge aufgehängt.

Dadurch wird das Gewicht besser verteilt und die Steifigkeit der Gesamtkonstruktion erhöht. So rennt der SW-T sehr stabil geradeaus.

Gleichzeitig liefert er durch die sensibel ansprechende Gabel und die kräftigen Federbeine einen recht hohen Fahrkomfort. Vor den Toren der Stadt macht sich nur in schnellen Kurven die zu wenig dämpfende Gabel etwas unruhestiftend bemerkbar.

Im Stadtverkehr macht der Roller trotz seiner Größe eine überraschend gute Figur. Der sehr niedrige Schwerpunkt und die ausgewogene Gewichtsverteilung machen zusammen mit dem fein dosierbaren Motor das Manövrieren leicht.

Nur beim Rangieren im Stand muss man sich erst einmal an die Länge von 2,29 Metern gewöhnen. Die Breite von 77 Zentimetern schränkt dagegen die Agilität kaum ein. Von Vorteil ist hier unter anderem, dass die Spiegel am Lenker und nicht ausladend am Rahmen fixiert sind.

Der SW-T stoppt mit dem bewährten kombinierten Bremssystem CBS. Beim Betätigen des linken Bremshebels verteilt dieses die Bremskraft optimal zwischen Vorder- und Hinterrad, was für gute Verzögerungswerte und gute Kontrollierbarkeit bei Notbremsungen sorgt.

Während der linke Bremshebel eine sehr effektive Verzögerung bewirkt, könnte der isoliert vorn arbeitendende, rechte Hebel durchaus mehr Wirkung zeigen. Betätigt man beide Bremsen, stellt sich in jedem Falle eine tadellose Wirkung ein. Obendrein gibt es in Deutschland den SW-T 400 ausschließlich mit dem sicherheitsfördernden ABS.

Für den sportlich-ehrgeizigen Einsatz ist der japanische Maxi-Roller naturgemäß nicht gedacht, ihm liegen eher ausgiebige und genussvolle Touren. Und dafür zeigt er sich mit einem geräumigen und bequemen Arbeitsplatz bestens vorbereitet.

Üppig instrumentiert und gut ablesbar präsentiert sich das große Cockpit mit vier Rundinstrumenten und einer LCD-Anzeige, die den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch in der ungebräuchlichen Einheit Kilometer pro Liter angibt. Hier würde der eingefleischte Rollerfahrer gern weitere Angaben wie die Außentemperatur sehen.

Genauso vermisst man beim SW-T 400 einstellbare Bremshebel, die bei dem Preis eigentlich noch drin sein sollten. Dafür lässt es sich auf dem Honda als Fahrer bequem sitzen.

Auf dem hinteren Platzerl ruhen die Füße auf ausklappbaren Rasten, die gern etwas niedriger angebracht sein könnten. Dafür sorgt die Rückenlehne für gute Unterstützung des Sozius/der Sozia.

Hinter der hochgezogenen Scheibe erfreuen sich sowohl Fahrer als auch Mitfahrer eines untadeligen Windschutzes sowie eines geringen Lärmpegels unterm Helm. Zudem besitzt der Roller ein großzügiges beleuchtetes Staufach unter der Doppelsitzbank, das zwei Integralhelme aufnimmt.

Eine Zentralverriegelung gibt es nicht, die Bank wird von einem auf der linken Fahrzeugseite befindlichen Schloss geöffnet. Zwei stabile Staufächer in der Frontverkleidung bieten erfreulich viel Stauraum, unter anderem für eine 0,5-Liter-Flasche. Eines der Fächer ist per eigenem Schloss verschließbar.

Insgesamt ist der neue SW-T 400 ein ernsthafter Herausforderer in der 400er Maxi-Klasse, der zusätzlich zur tollen Verarbeitung den einzigen Zweizylindermotor der Klasse anführen kann.

Teststeno Honda SW-T 400:

Automatik-Maxiroller mit flüssigkeitsgekühltem Zweizylinder-Viertakt-Motor, vier Ventile, Hubraum 399 ccm, Leistung 29 kW/39 PS bei 8.000 U/min, max. Drehmoment 38 Nm bei 6.500 U/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, CVT-Automatikgetriebe, Stahlrohrrahmen, Teleskopgabel vorn, Triebsatzschwinge mit zwei Federbeinen hinten, je eine Scheibenbremse vorn und hinten mit ABS, Sitzhöhe 74 cm, Tankinhalt 16 Liter, Leergewicht 250 kg, Zuladung 169 kg; Preis 6.990,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.