ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innovation aus Tradition

Komplett neu entwickelter Sporttourer VFR 1200 F mit 126 kW/172 PS starkem V4-Triebwerk, Kardanantrieb und innovativer Verkleidung.

mid/rkm

Der japanische Hersteller schlägt damit ein neues Kapitel im Sporttouring-Bereich auf, denn das neu konzipierte Zweirad strotzt nur so vor innovativer Hightech.

Das beginnt bereits bei der Verkleidung, die in zwei Lagen übereinander aufgebaut ist und dadurch die Luftströme zielgenauer umleiten kann:

Die kanalisierte Luft dient der Fahrzeugstabilisierung bei höheren Geschwindigkeiten, einer besseren Motorkühlwirkung und optimiert die Abluft.

Dies signalisiert die neu gestaltete Frontpartie mit sogenanntem X-Face-Scheinwerfer, bei der sich die Linien x-förmig kreuzen und zwei seitliche LED-Streifen den Scheinwerfer flankieren.

Breitband-Dienst

Herzstück des neuen Sporttourers ist aber ein flüssigkeitsgekühlter V4-Motor mit 1.237 ccm Hubraum, der souveräne 129 Nm Drehmoment und die satte Leistung von 126 kW/172 PS zur Verfügung stellt.

Dabei betonen die Honda-Entwicklungsingenieure die Durchzugskraft über ein ungewöhnlich breites Drehzahlband. So sollen bereits ab 3.000 Touren rund 80 Prozent des Drehmoments für eine schaltfaule und dennoch sportliche Fahrweise zur Verfügung stehen.

Für diesen V4 haben die Verantwortlichen sämtliche Hightech-Register gezogen, angefangen mit einem speziellen Layout.

Der Zylinderwinkel beträgt 76 Grad, die beiden mittleren Zylinder sind nach hinten, die äußeren Zylinder nach vorne gerichtet - das sichert kompakte Baumaße und macht die hintere Zylinderbank deutlich schmaler als die vordere.

Hinzu kommen platzsparende Unicam-Vierventil-Zylinderköpfe, eine Errungenschaft aus dem Motocross-Bereich.

Techno-Pretiosen

Ein Kurbelwellen-Hubzapfenversatz von 28 Grad erübrigt eine Ausgleichswelle und soll dennoch ein kräftiges Pulsieren beim Fahrer ankommen lassen als Ausdruck des besondern Motorenkonzepts.

Bei der VFR wird elektronisch gesteuert Gas gegeben - statt herkömmlicher Drosselklappenbetätigung steuert ein Throttle-by-Wire-System die PGM-FI-Benzineinspritzung mit den gewünschten Befehlen an.

Sportliches Herunterschalten im Sechsganggetriebe macht eine Antihopping-Kupplung nach dem gleichen Prinzip wie bei der supersportlichen CBR1000RR Fireblade möglich.

Als Kraftübertragung zum Hinterrad kommt erstmals in der VFR-Geschichte ein Kardanantrieb zum Einsatz. Zahlreiche konstruktive Kniffe sollen Lastwechselreaktionen auf ein Minimum reduzieren und den sportlichen Ansatz bewahren.

Brückenschlag

Fahrwerkseitig setzt Honda bei der VFR 1200 F auf einen bewährten Aluminiumguss-Brückenrahmen, das Vorderrad wird von einer Upside-Down-Telegabel geführt.

Hinten kommt eine formschöne und stilistisch sportlich gehaltene Einarmschwinge zum Einsatz, in der die Kardanwelle läuft.Ebenfalls aus dem Sportsektor stammen die Reifendimensionen mit 120/70 ZR 17 vorn und einem breiten 190/55 ZR 17-Format hinten.

Gebremst wird die mit 267 Kilogramm nicht gerade leichtgewichtige VFR per Combined-ABS mit zwei 320er Bremsscheiben und Sechskolben-Festsattel vorn sowie einer Scheibe hinten mit Doppelkolben-Schwimmsattel.

Mit der neuen VFR 1200 F stellt Honda einen echten Technologieträger voller innovativer Merkmale auf die 17-Zoll-Räder. Im Hause des japanischen Herstellers ist man von diesem Konzept derart überzeugt, dass man der VFR gleich drei Jahre Garantie zugesteht und die Wartungsintervalle auf kundenfreundliche 12.000 Kilometer ausdehnt.

In Österreich kostet dieses ab Feber 2010 erhältliche technische Gustostück 17.790,- inkl. Euro MWSt und NoVA.

Teststeno Honda VFR 1200 F:

Straßenmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem Vierzylinder-Viertakt-76°-V-Motor, vier Ventile je Zylinder, Hubraum 1.237 ccm, Bohrung x Hub 81 x 60 mm, max. Leistung 126 kW/172 PS bei 10.000 U/min, max. Drehmoment 129 Nm bei 8.750 U/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, Sechsganggetriebe, Kardanantrieb, Aluminium-Brückenrahmen, Upside-Down-Telegabel vorn, Einarmschwinge mit angelenktem Federbein hinten, Reifen vorn 120/70 ZR17, hinten 190/55 ZR17, Sitzhöhe 815 mm, Tankinhalt 18,5 l, Gewicht vollgetankt 267 kg, zul. Gesamtgewicht 463 kg, Preis: 17.790,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.