ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Eine Frage des Preises

Geld regiert die Welt - auch die der Motorradfahrer. Sie betreiben kein billiges Hobby, wen nach einem neuen Zweirad gustert, braucht meistens Kleingeld.

mid/ww

Oder sie schauen rüber nach Korea. Denn von dort kommt mit der Hyosung GT 650i Naked ein Motorrad, das derzeit vermutlich das attraktivste Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Markt bietet: Ganze 5.695 Euro verlangt der Händler für die unverkleidete 650er, die mit 74 PS Höchstleistung, Zweizylinder-V-Motor und 212 Kilogramm Gewicht nach den technischen Angaben her durchaus ein ansprechendes Fahrvergnügen verspricht.

Der erste Eindruck vertreibt etwa vorhandene Vorurteile gegenüber dem günstigen Fernost-Angebot: Der Lenker ist breit und vermittelt das Gefühl, das Bike gut im Griff zu haben, die Ergonomie von Schaltern und Knöpfen stimmt, die Instrumente sind übersichtlich und gut ablesbar, die Knie liegen eng am Tank an, die Spiegel zeigen genug vom Geschehen hinter einem.

Auch der zweite Eindruck befriedigt: Der Zweizylinder mit 647 ccm Hubraum klingt nach dem Druck auf den Startknopf angenehm kernig, und der erste Gang lässt sich leicht einlegen. Auch der dritte Eindruck nach den ersten Kilometern entlarvt die GT 650i nicht als Billig-Bike.

Zwar liegt der Schalthebel ein wenig eng am Motorblock, aber das trübt den Fahrgenuss nicht übermäßig. Der grundsätzlich positive Eindruck sollte bis zum Ende der Testfahrten anhalten.

Dass der Motor Drehzahlen im höheren vierstelligen Bereich braucht und die sechs Gänge fleißig geschaltet werden müssen, soll es zügig vorangehen, ist bei dem Hubraum und der Motor-Charakteristik kein Wunder.

Die Maximalleistung liegt bei 9.250 U/min und das maximale Drehmoment ist mit 67 Nm bei 7.250 U/min nicht gerade üppig. Das Fahrwerk zeigt zwar keine ausgeprägten Schwächen, und die GT hält die eingeschlagene Linie durch die Kurven, braucht aber dazu eine kundige Hand am Lenker.

Allzu forscher Vorwärtsdrang ist nur bedingt ratsam, extreme Anforderungen beantwortet die Koreanerin mit Unruhe im Fahrwerk, was auch an den nicht allzu geschmeidigen Federelementen liegt. Immerhin: Die Bremsen packen ordentlich zu, ein exakterer Druckpunkt im Bremshebel wäre jedoch wünschenswert.

Ansonsten schlägt sich die nackte Hyosung recht wacker, sie leistet sich keine weiteren Schwächen, auch nicht auf der Autobahn. Die vom Hersteller angegebene Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h erreichten wir nicht annähernd, schon bei gut 190 km/h war Schluss, aber mit diesem Tempo fährt man normalerweise sowieso nicht auf Dauer mit einem unverkleideten Motorrad.

Aber auch ohne rasante Etappen hatte die GT 650i Naked einen ordentlichen Durst: 5,6 Liter genehmigte sie sich im Schnitt auf 100 Kilometer, der 17-Liter-Tank reicht also theoretisch für gut 300 Kilometer.

Alles in allem ist die Hyosung eine durchaus ernst zu nehmende Alternative, und das nicht nur wegen ihres konkurrenzlos niedrigen Preises. Die Verarbeitung ist ordentlich, die Fahrleistungen sind gut, die Optik stimmt, die Haltegriffe für den Soziusplatz gefallen sogar mit außerordentlichem Design, die LED-Rückleuchten entsprechen dem derzeit modernsten technischen Standard im Motorradbau, und obendrein haben die Hersteller dem vermeintlichen Billig-Bike sogar eine Warnblinkleuchte spendiert - auch das ist keinesfalls in dieser Preisklasse üblich.

Wer mit der Hyosung vorfährt, demonstriert Preisbewusstsein und darf sich nicht wundern, wenn sein fahrbarer Untersatz für deutlich wertvoller geschätzt wird. Gutes muss nicht teuer sein.

Technische Daten Hyosung GT 650i Naked

Unverkleidetes Mittelklassemotorrad mit flüssigkeitsgekühltem Zweizylinder-Viertakt V-Motor, vier Ventile pro Zylinder, 647 ccm Hubraum, Leistung: 74 PS bei 9.250 U/min, max. Drehmoment: 67 Nm bei 7.250 U/min, geregelter Katalysator, elektronische Einspritzung, Upside-down-Gabel vorn, Zweiarm-Schwinge hinten, Zentralfederbein, Kettenantrieb, Sechsganggetriebe, Reifen vorn 120/60 ZR 17, Reifen hinten 160/60-ZR 17, Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h, Leergewicht (ohne Zubehör): 208 Kilogramm, zulässiges Gesamtgewicht: 400 Kilogramm,Sitzhöhe: 78 Zentimeter, Tankinhalt: 17 Liter, Verbrauch: 5,6 Liter Super auf 100 Kilometer, Preis 5.695 Euro, Garantie zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung, Serviceintervall 6.000 Kilometer

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.