ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Willkommen zurück!

Die Honda CBR600F feiert ein Comeback, nach vier Jahren Pause ist das alltagstaugliche aber dennoch sportliche Bike zurück auf der Piste.

mid/wa

Als sportliche 600er Honda machte sich die CBR600F schon Ende der 80er Jahre einen Namen. Jetzt kehrt die legendäre F nach vier Jahren Auszeit wieder zurück: nicht so extrem wie die supersportliche Schwester CBR600RR, sondern deutlich alltagstauglicher. Der sportliche Spaß für alle Tage beginnt bei 9.390 Euro.

Damit liegt die CBR600F satte 4.100 Euro unter der supersportlichen CBR600RR, die sich längst einen exzellenten Ruf in der Fraktion der Rennstreckenfans erarbeiten konnte. Wer jedoch Fahrspaß auch ohne Knieschleifer genießen möchte, kann sich nun vielleicht für die CBR600F mit ihrer modernen Linienführung erwärmen.

Die neue F ist eng verwandt mit der zur aktuellen Saison leicht aufgefrischten Hornet 600: der schön gezeichnete Alu-Rückgratrahmen ist ebenso der "Hornisse" entliehen wie der Motor.

Der Vierzylinder ist dabei gleich in doppelter Hinsicht ein alter Bekannter, wurde er doch ursprünglich für die bereits angesprochene CBR6000RR entwickelt.

Für seinen neuen Arbeitsplatz wurde der Vierling jedoch speziell auf Durchzugskraft im unteren und mittleren Bereich getrimmt: Die maximale Leistung von 75 kW/102 PS steht bei 12 000 Touren an, während das maximale Drehmoment von 64 Nm bei 10.500 U/min anliegt.

Diese Zahlen verweisen nicht nur auf die Herkunft des sauber am Gas hängenden Motors, sondern auch auf die Drehzahlbereiche, in denen seine Stärken liegen.

Zwar zieht die Honda bereits ab Standgas sanft und stressfrei an, weshalb man langsames Zuckeln im Ampelstau auch ohne heulendes Hochdrehen bewerkstelligen kann.

Aber erst zwischen 4.000 und 5.000 Touren erreicht die Nadel im leider nur mäßig gut ablesbaren Cockpit jene Bereiche, die munteres Vorankommen erlauben, um mit dem Erreichen der Marke von 8.000 U/min die sportive Seite der F in den Vordergrund zu stellen.

Wer auf zügiges Kurvenhetzen und nachhaltige Beschleunigung steht, kann sich nun austoben: erst bei 13.000 Umdrehungen beginnt der rote Bereich. Allerdings schlägt sich dies auch in einem erhöhten Verbrauch nieder, der normalerweise bei sechs Litern auf 100 Kilometer liegt.

In Kombination mit dem 18,4 Liter fassenden Tank sind somit Distanzen von gut 300 Kilometern machbar. Das Leergewicht der 600er rangiert vollgetankt mit 211 Kilo in sehr akzeptablen Bereichen - zumal es am Handling nichts auszusetzen gibt.

Der angenehm gekröpfte Lenker liegt gut in der Hand, und erleichtert das Dirigieren der Honda auch in schnellen Kurven ungemein. Da man zudem nur leicht nach vorne gebeugt sitzt, lassen sich auch längere Etappen bewältigen.

Die CBR600F ist ein auch wegen des serienmäßigen Combined-ABS-Systems angenehm stressfrei zu bewegender "Mittelklasse-Alleskönner". Deshalb spricht die in drei Farben erhältliche Honda auch den Einsteiger und Wiedereinsteiger an.

Wer folglich Gefallen findet an Motorrädern mit vernehmbar-sportlichem Touch, auf Alltagstalente jedoch nicht verzichten möchte, der sollte sich die 9.390 Euro teure CBR600F einmal näher anschauen. Jetzt ist sie ja wieder da: Die Legende geht in die zweite Runde.

Technische Daten Honda CBR600F

Mittelklasse-Alltagssportler, flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder, vier Ventile pro Zylinder, 599 ccm Hubraum, Leistung 75 kW/102 PS bei 12 000 U/min, max. Drehmoment 64 Nm bei 10 500 U/min, Höchstgeschwindigkeit 230 km/h, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator, sechs Gänge, Sitzhöhe 80 cm, Tankinhalt 18,4 Liter, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 180/55 ZR 17; Leergewicht (vollgetankt) 211 kg, Zuladung 188 kg, Testverbrauch 6 Liter/100 Kilometer; Preis: 9.390 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.