ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Moto Guzzi Norge GT 8V - im Test

Adler auf Tour

Moto Guzzi ist ein wohlklingender Namen, der für eine glorreiche Geschichte, aber auch Probleme in der jüngeren Vergangenheit steht.

rkm/mid

Hier geht's zu den Bildern

Jetzt startet der Traditionshersteller aus Mandello del Lario am Comer See im neunzigsten Jahr der Firmengeschichte den vielleicht letzten Versuch, wieder auf die Beine zu kommen:

Mit einer richtigen Modelloffensive möchte man die Fehler der Vergangenheit ausmerzen, als man sich zu stark an der Tradition und zu wenig an aktuellen Bedürfnissen orientierte.

Hervorragendes Beispiel für dieses Umdenken ist der Tourendampfer Norge, seit seiner ersten Vorstellung vor fünf Jahren alles andere als ein Verkaufshit. Um dies zu ändern, haben Entwickler und Produktplaner den Sporttourer komplett umgekrempelt.

Mit der Norge GT gibt es nur noch ein Modell, und das mit einer Vollausstattung: Vom serienmäßigen Koffersystem über das elektrische Windschild und Heizgriffe bis zum ABS ist alles an Bord, was von einem Touring-Flaggschiff erwartet wird.

Doch eine Guzzi wäre keine Guzzi ohne das seit Jahrzehnten charakteristische Triebwerk: Die Italiener verbauen als einziger Motorradhersteller weltweit einen längsliegenden 90-Grad-V-Motor mit Luft-/Ölkühlung, der seine beiden Zylinder markant rechts und links in den Fahrtwind streckt.

Für die 2011er Norge wurde die eherne Konstruktion jedoch einer grundlegenden Innenrevision unterzogen. So steuern die unten liegenden Nockenwellen mit neuen Profilen über Stoßstangen nun vier statt zwei Ventile; moderne Zutaten wie Doppelzündung, eine elektronische Einspritzung und je eine Lambdasonde für jeden Zylinder optimieren Leistungsentfaltung sowie die Abgasentwicklung.

Ein neues Auspuffsystem sorgt dabei für mehr Druck. Unterm Strich stehen dem Norge-Treiber nun 102 PS bei 7.000 U/min und ein maximales Drehmoment von 104 Nm bei 5.500 U/min zur Verfügung.

Dieses setzt der Sporttourer sehr harmonisch um. Schon ab 3.000 Touren produziert der charakterstarke V2 ordentlichen Vortrieb, untermalt vom satten, erstaunlich voll tönenden Guzzi-Sound.

Vor allem beim Gasaufreißen im mittleren Drehzahlbereich nimmt die Geräuschkulisse imposante Ausmaße an, der Druck aus dem Kessel hält damit jedoch nicht mit, der große Motor leidet unter einer etwas langen Übersetzung.

Dafür entfaltet er seine Kraft deutlich harmonischer und kräftiger als der Vorgänger, ohne dass ihm oben herum die Puste ausgeht. Ausgesprochen gut lässt sich das Sechsganggetriebe schalten, auch wenn der erste Gang nicht immer sofort flutscht.

Und die Handkraft für die Kupplung fällt angenehm niedrig aus. Lästige Lastwechselreaktionen eliminiert die gelungene Momentabstützung der patentierten Schwinge.

Um den mächtigen Motor schraubten die Entwickler einen stabilen Stahlrohrrahmen, der einem modernistischen, stark zerklüfteten Kunststoffkleid Halt gibt.

Die im Windkanal aerodynamisch optimierte Verkleidung sorgt zusammen mit dem elektrisch verstellbaren Windschild in der Tat für guten Wind- und Wetterschutz.

Unglücklich ist indes die Verteilung der Bedienelemente auf die linke und rechte Lenkerarmatur, so dass man zum Herunterfahren des Schilds mit dem an der rechten Lenkerhälfte angebrachten Knopf die Hand vom Gasgriff nehmen oder mit links herüber greifen muss.

Hinterm gut zur Hand liegenden Lenker genießt die Besatzung auf der breiten, leider nicht höhenverstellbaren Sitzbank ein tourensportlich orientiertes Ambiente, das den Fahrer bestens mit dem Motorrad koppelt. Nur die Rasten sind eine Spur zu hoch angebracht.

Die gute Fahrerintegration ist das eine, das überarbeitete Fahrwerk das andere: Dank Gewichtseinsparungen ergibt sich eine ausbalancierte Schwerpunktlage, die zusammen mit der neuen progressiven Abstimmung von 45-Millimeter-Telegabel und Zentralfederbein auf verwinkelten Straßen für einen Fahrgenuss sorgt.

Die Norge biegt, trotz ihres nicht gerade geringen Trockengewichts von 257 Kilogramm, leichtfüßig um die Ecken, benimmt sich dabei aber ausgesprochen neutral.

Das dürfte nicht zuletzt ein Verdienst der neuen Pirelli Angel ST-Bereifung sein, die zur Norge passt wie Guzzi zu Mandello. Die nach wie vor komfortabel ausgerichtete Abstimmung beschert einen tadellosen Fahrkomfort.

Erst starkes Gasgeben weckt den Wunsch nach einer strafferen Dämpfung. Notfalls hilft das serienmäßige ABS aus - verlässlich, vorn etwas viel Handkraft verlangend, arbeitet es unauffällig, aber effektiv.


Für den nach wie vor stolzen Preis von 16.599 Euro bietet die neue Norge GT weit mehr als das traditionelle Flair Moto Guzzis, der voll ausgestattete Sporttourer erfreut mit einem ungewohnten Maß an Fahraktivität, Ausgewogenheit und Alltagstauglichkeit.

Technische Daten Moto Guzzi Norge GT 8V

Straßenmotorrad mit luft-/ölgekühltem Zweizylinder-90-Grad-V-Viertakt-Motor, vier Ventile je Zylinder, Hubraum 1 151 ccm, Bohrung x Hub 95,0 x 81,2 mm, max. Leistung 75 kW/102 PS bei 7 000 U/min, max. Drehmoment 104 Nm bei 5 500 U/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, Sechsganggetriebe, Kardanantrieb, Stahl-Schleifenrahmen, Telegabel, Stahl-Einarmschwinge mit einem Federbein, zwei Scheibenbremsen vorn, eine hinten, ABS, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 180/55 ZR17, Sitzhöhe 81 cm, Tankinhalt 23 Liter, Leergewicht fahrfertig 274 kg, zul. Gesamtgewicht 478 kg, Höchstgeschwindigkeit 220 km/h; Preis 16.599 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.