ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dickes Ding

Mächtiger Tourer für die große Ausfahrt: die Kawasaki 1400 GTR. Wir testen das 305 Kilogramm schwere Tourer-Flaggschiff von Kawasaki.

Mirko Stepan/mid

Die Kawasaki 1400 GTR ist dazu gebaut, Kilometer zu fressen. Und weil man auf Langstrecken nie wissen kann, was einen erwartet, hat sie auch ausreichend Platz für leichtes Gepäck.

Ein echter Brummer, diese Maschine. Erster Gedanke: Hoffentlich muss ich nirgendwo rangieren. Wenden in drei Zügen ist hier nicht drin.

Mit ihrem Gewicht von 305 Kilo ist der Tourer ein echter Koloss, was dem Fahrkomfort aber keinen Abbruch tut. Die Maschine fährt sich wie ein mehrere Nummern kleineres Bike, hier verrichtet das ausgewogene Fahrwerk samt einstellbarer Traktionskontrolle - die beispielsweise im Regen früher greifen kann - ganz ausgezeichnet ihren Dienst. Dazu kommt ein drehfreudiger Reihen-Vierzylinder mit 114 kW/155 PS und in der Spitze 136 Newtonmeter Drehmoment.

Dank der Verkleidung und der inzwischen vergrößerten, per Knopfdruck verstellbaren Windschutzscheibe umweht den Fahrer nur ein laues Lüftchen. In den meisten Cabrios geht's stürmischer zu.

Für noch mehr Fahrkomfort auf langen Strecken - vor allem im Winter - sorgen serienmäßige, stufenlos einstellbare Heizgriffe. Jeder Motorradfahrer weiß: Es gibt auf dem Bike wenig Schlimmeres als eiskalte Hände.

Technisch ist die seit dem Modelljahr 2008 erhältliche Maschine auf dem neuesten Stand. Ein intelligentes ABS (K-ACT ABS) errechnet die optimale Bremskraftverteilung für die jeweilige Situation.

Mittels Eco-Modus wird das Ansprechverhalten des Motors zurückgesetzt und beispielsweise auf langen Autobahn-Passagen mit konstanter Geschwindigkeit Sprit gespart. Unabhängig von diesem Modus zeigt ein "Eco"-Symbol, ob man gerade sparsam unterwegs ist.

Und wer schnell von A nach B kommen möchte, kann die dicke Kawasaki auf bis zu 260 km/h hochjagen. Im Schnitt genehmigt sich der Tourer 6,5 Liter Superbenzin, was eine Reichweite von 295 Kilometer ergibt. Das ist okay, aber ein größerer Tank würde einer Reisemaschine auch nicht schaden.

Sehr angenehm: Dank Kardan-Antrieb ist die 1400 GTR besonders wartungsarm. Die kardan-typische Eigenheit des Aufstellmoments beim Gasgeben am Kurvenausgang hat Kawasaki durch den Einsatz einer speziellen, beidseitig geführten Hinterradschwinge (Tetra-Lever-Kardanantrieb) minimiert.

Dass die Kawasaki 1400 GTR für Reisefreunde gebaut ist, sieht man ihr sofort an - selbst wenn die serienmäßigen Koffer mit 37 Liter Fassungsvermögen nicht montiert sind. Optional bietet Kawasaki noch ein Topcase mit Platz für zwei Integralhelme an, das 47 Liter fasst.

Kleinkram können Fahrer und Sozius im elektromagnetisch abgeriegelten Handschuhfach verstauen und Handy oder Navi, für das auch eine Halterung zu haben ist, über eine 12-Volt-Steckdose betreiben oder laden.

Wer das Reisemobil auf zwei Rädern kaufen möchte, muss mindestens 20.899 Euro (Deutschland: 17.495 Euro) auf den Tisch legen. In der Version "Grand Tourer" mit mehr Gepäckvolumen und mehr Luxus sind 21.634 Euro (D: 18.095 Euro) fällig.

Technische Daten Kawasaki 1400 GTR

Straßenmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem Reihen-Vierzylinder, Hubraum: 1.352 ccm, Bohrung x Hub: 84 x 61 mm, max. Leistung: 114 kW/155 PS bei 5.900/min, max. Drehmoment: 136 Nm bei 6.200/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, 6-Gang-Getriebe; Fahrwerk: Aluminium-Druckguss-Monocoque, Bottom-Link Uni-Trak mit Gasdruckfederbein hinten (Zugstufendämpfung stufenlos einstellbar, Federbasis voll einstellbar), 43-mm-Upside-down-Gabel, 310-mm-Doppelscheibenbremse vorn, 270-mm-Scheibenbremse hinten, ABS, Reifen vorne: 120/70-ZR17M/C, hinten: 190/50-ZR17M/C; Maße: Radstand: 1,52 m, Sitzhöhe: 0,82 m, Gewicht fahrfertig: 305 kg, Tankinhalt: 22 l.
Österreich-Preis: 20.899 Euro (Deutschland: 17.495 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.