ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schnelle Schönheit

Die Retro-Welle ist bei Motorrädern absolut angesagt. Mit der Thruxton 1200 hängt Triumph die Messlatte diesbezüglich weit nach oben. Im Test.

Mirko Stepan/mid

So konsequent auf alt getrimmt wie die Thruxton 1200 ist kein anderes aktuelles Serien-Bike. Wer kein größeres Interesse an Motorrädern hat, wird die Maschine für einen Oldtimer aus den 1960er Jahren halten.

Was nicht heißt, das bei der Triumph-Entwicklung die Zeit stehen geblieben wäre, sondern dass die Briten ihren Job bestens gemacht haben.

Einzelsitzbank mit integriertem Höcker, für die Knie ausgeformter, langgestreckter Tank, Speichenräder und die zwei klassischen Rundinstrumente für Geschwindigkeit und Drehzahl, ergänzt mit diversen Digitalanzeigen wie Fahrmodus oder Ganganzeige, sorgen für einen echten Café-Racer-Look.

Aber nicht nur das Äußere der Thruxton sorgt für Freude. Wer sich auf die Triumph schwingt, spürt schon nach ein paar Metern, dass die Ingenieure ganze Arbeit geleistet haben. Der komplett neu entwickelte Parallel-Twin mit 1200 Kubikzentimetern Hubraum und Flüssigkeitskühlung ist derart spritzig, dass jede Sekunde auf dem Bike eine wahre Freude ist.

Mit 97 PS und 112 Newtonmeter Drehmoment, das schon bei knapp unter 5000 Umdrehungen anliegt, ist die Maschine für alle Lebenslagen gerüstet - das unterscheidet sie von der Vorgängerin Thruxton 900, die nach zwölf Jahren Bauzeit auch technisch etwas in die Jahre gekommen war.

Die Neue hat alles, was an Anforderungen an ein modernes Straßenmotorrad gestellt werden darf. Dazu gehören zum Beispiel ABS, eine elektronische Drosselklappensteuerung (Ride-by-Wire), Traktionskontrolle und drei verschiedene Fahrmodi (Straße, Regen und Sport).

Retro ist bei der Thruxton 1200 tatsächlich nur die Optik. Und die lässt sich dank umfangreichem Teileangebot aus dem Triumph-Zubehörregal individuell verfeinern, etwa mit einem Solositz oder einer Halbschalen-Verkleidung.

Aber auch ohne jedes Zubehör - 160 Teile sind im Angebot - ist die Thruxton 1200 eine Maschine, die in dieser Klasse wenig ernsthafte Konkurrenz fürchten muss.

Der agile Motor, entwickelt bereits bei knapp 3000 Umdrehungen pro Minute so kräftigen Schub, das jedes Ziehen am Gasgriff ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Wer den Fahrmodus "Sport" gewählt hat, darf sich sogar über eine noch direktere Gasannahme freuen.

Dazu kommt ein serienmäßiger Sound, den man sich bei vielen anderen Maschinen teuer mit einem Sportauspuff erkaufen muss. Das butterweich schaltbare 6-Gang-Getriebe und das straffe Fahrwerk passen bestens zum sehr guten Gesamteindruck der Thruxton 1200 - und all diese Komponenten lassen jede Kurve zum Genuss werden.

Zumal das Retro-Bike mit knapp über 200 Kilogramm eher leicht ist, was dem ausgezeichneten Handling zu Gute kommt. Mit etwa 217 km/h Spitze braucht sich die schöne Engländerin auch nicht vor ähnlich motorisierten Maschinen zu verstecken, die modern eingehüllt vorfahren.

Und mit etwa fünf Liter Verbrauch schluckt das Aggregat zwar gut einen halben Liter mehr als Triumph angibt, liegt aber immer noch im Rahmen.

Einzig der Preis dürfte bei manchen Retro-Fans die Freude trüben: mindestens 13.900 Euro (Deutschland: 12.500 Euro) kostet der Café Racer mit moderner Technik. Aber dafür bekommt man das Supermodel unter den Retro-Bikes.

Technische Daten Triumph Thruxton 1200

Straßenmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem Parallel-Twin, Hubraum: 1200 ccm, Bohrung x Hub: 97.6 mm x 80 mm, max. Leistung: 71 kW/97 PS bei 6.750/min, max. Drehmoment: 112 Nm bei 4.950/min, sequentielle elektronische Kraftstoffeinspritzung, 6-Gang-Getriebe,
Fahrwerk: LStahl-Zentrahlrohrrahmen mit zwei Unterzügen, 41 mm Cartridge-Gabel mit 120 mm Federweg, zwei einstellbare Federbeine mit 120 mm Federweg, 2 x 310 mm Bremsscheiben mit 2-Kolben-Schwimmsattel vorn, Einscheibenbremse mit 255 mm großer Bremsscheibe und 2-Kolben-Schwimmsattel hinten, ABS, Reifen vorne: 120/70 ZR 17 Metzeler Sportec M7 RR, hinten: 160/60 ZR17 Metzeler Sportec M7 RR; Maße: Radstand: 1,42 m, Sitzhöhe: 0,81 m, Trockengewicht: 206 kg, Tankinhalt: 14,5 l.
Österreich-Preis: ab 13.900 Euro (Deutschland: ab 12.500 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.