MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

„Best of the rest“ auch 2002

Der Sauber-Pilot ist davon überzeugt, dass sein Team auch im nächsten Jahr an die Erfolge von 2001 anschließen wird.

Eva Braunrath

Das tolle Abschneiden des kleinen Sauber-Teams war bestimmt eine der größten Überraschungen der vergangenen Saison. Nachdem Kimi Raikkonen und Nick Heidfeld das ganze Jahr über stetig Punkte gesammelt hatten, landete das schweizer Team in der Konstrukteursmeisterschaft gar auf Rang vier.

Heidfeld, der im Gegensatz zu Raikkonen seinem Team noch ein weiteres Jahr die Stange hält, spricht nun davon, dass dieser Erfolg bestimmt keine Eintagsfliege war. Die drei Top-Teams von Ferrari, McLaren und Williams eizuholen, ist zwar selbst für den ehrgeizigen Deutschen kein Thema, doch „Best of the rest“ sei auch in der Saison 2002 wieder absolut im Bereich des Möglichen. Teams wie Jordan, BAR, Renault oder Jaguar in Schach zu halten, sollte kein Problem werden.

„Der vierte Platz in der abgelaufenen Saison war natürlich ein fantastischer Erfolg“, so Heidfeld. „Es wird bestimmt hart werden, aber ich bin zuversichtlich, dass wir das auch im nächsten Jahr schaffen können.“

Jungstar Kimi Raikonen verlässt zwar das Erfolgsteam des Jahres in Richtung McLaren, doch mit Felipe Massa wird wieder ein talentierter junger Pilot an der Seite Heidfelds um WM-Punkte kämpfen. Dass durch den Neuzugang der Druck auf den Deutschen ein wenig wächst, ist Quick Nick durchaus bewusst:

„Der Druck auf das gesamte Team wird ziemlich hoch sein und ebenso auf mich persönlich. Aber ich habe im Laufe meiner Karriere gelernt, mit Druck umzugehen, so gesehen bin ich zuversichtlich, dass wir ihm standhalten werden.“

(c) formel1.at/Haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren