MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dennis: Coulthard hat das Zeug zum Weltmeister

Laut dem McLaren-Teamchef kann David Coulthard im nächsten Jahr Michael Schumacher durchaus den Weltmeistertitel streitig machen.

Eva Braunrath

Titel steht und fällt mit dem Equipment

Ron Dennis ist davon überzeugt, dass David Coulthard über das Potenzial verfügt, in der nächsten Saison den Weltmeistertitel einzuheimsen. Einzige Voraussetzung sei, dass ihm das Team ein entsprechendes Auto zur Verfügung stellt.

Coulthard, der heuer die beste Saison seiner Formel 1-Karriere geliefert hat, musste sich im Endeffekt mit Rang zwei in der Fahrerwertung zufrieden geben. Die momentane Stärke Ferraris sowie die Unzuverlässigkeit des McLaren haben die Chancen des Schotten auf den Titel 2001 schon frühzeitig zunichte gemacht.

Teamchef Ron Dennis stärkt seinem Schützling schon einmal den Rücken für 2002: „David hat Michael schon des öfteren geschlagen, also wird er das auch in Zukunft können. Wir müssen ihm einfach nur das allerbeste Equipment zukommen lassen."

Der McLaren-Boss spart auch nicht mit Lob für seinen Stammpiloten: „David hat definitiv das Zeug zum Weltmeister. Es ist kein Leichtes, auf dieser Welt in irgendetwas der Beste zu sein und schon gar nicht in der Formel 1. Aber wenn man das Ziel klar vor Augen hat, muss man sich eben anschauen, wo es Schwachstellen gibt und diese beseitigen. Wir werden uns im nächsten Jahr noch mehr anstrengen."

Coulthard, der mit Kimi Raikkonen 2002 einen neuen Teamkollegen an seine Seite bekommt, wird nicht automatisch ein Nummer 1-Status im Team zukommen. Dennoch ist der Schotte überzeugt, dass er mit der Unterstützung von McLaren und Mercedes den Kampf gegen Michael Schumacher und Ferrari aufnehmen kann:

„Ich arbeite im nächsten Jahr mit den selben Personen zusammen, die es auch 1998 fertiggebracht haben, ein Weltmeisterauto zu konstruieren. Ich sehe keinen Grund, warum wir nicht wieder an diese Erfolge anschließen sollten. Hoffentlich gelingt uns das schon im nächsten Jahr."

(c) Formel1.at/Haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.