MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wieder ein Preis für Ferrari

Die Leser der französischen Sportzeitung "L'Equipe" haben die Scuderia Ferrari zum "Team des Jahres" gewählt.

Michael Trawniczek

Während Michael Schumacher bei der diesjährigen Wahl zum deutschen "Sportler des Jahres" nur Dritter wurde, haben die Leser der französischen Sport-Tageszeitung "L'Equipe" Ferrari jetzt zum "Team des Jahres" gekürt.

"L'Equipe" hat bei dieser schon traditonsreichen Wahl heuer erstmals seine Leser involviert. Diese würdigten Ferrari's außerordentliche Leistungen: Die letzten drei Jahre konnte die Scuderia die Konstrukteurs-WM gewinnen, 2000 und 2001 wurde Ferrari-Star Michael Schumacher Weltmeister.

Die Franzosen platzierten ihr eigenes, erfolgreiches Tennis-Davis Cup-Team hinter der italienischen Scuderia. Eine Rolle bei dieser auf den ersten Blick doch etwas überraschenden Reihung dürfte der Umstand gespielt haben, dass mit Jean Todt ein Franzose großen Anteil am Erfolg des Teams aus Maranello hat.

Der dritte Platz bei der Wahl zum "Team des Jahres" ging an den britischen Kult-Fußballklub Liverpool, hinter der französichen Handball-Nationallmannschaft kam Fußball-Championsleaguesieger Bayern München nur auf Rang fünf...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei