MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zwei Medical-Cars ab 2002

Die Sicherheitsstandards in der Formel 1 werden wieder einmal erhöht, mittels eines zweiten Medical-Cars soll gecrashten Piloten rascher Hilfe zukommen.

Eva Braunrath

Tatütata!

Die Formel 1 wird wieder einmal ein wenig sicherer. Während stetig daran gearbeitet wird, die Autos und Rennstrecken so zu gestalten, dass die Piloten größtmögliche Sicherheit genießen, will die FIA nun auch ein zweites Medical-Car zum Einsatz bringen.

Unfälle sind im Motorsport nun einmal unvermeidbar, was in der vergangenen Saison durch etliche böse Crashes bestätigt worden ist. Deshalb war die FIA auf der Suche nach Maßnahmen, die das Schlimmste verhindern, wenn schon etwas Schlimmes passiert ist.

Man erinnere sich nur an den Horror-Crash von Luciano Burti in Spa. Der Brasilianer war mit etwa 300 km/h ungebremst in die Reifenstapel gekracht und konnte lange Zeit nicht geborgen werden.

Abgesehen davon, dass der damalige Prost-Pilot unter Unmengen von Reifen begraben war, dauerte es auch seine Zeit, bis das Medical-Car mit dem F1-Arzt Dr. Sid Watkins am Unfallort angekommen war. Burti war in der zweiten Streckenhälfte gecrasht, das Medical-Car wartete jedoch bei Start und Ziel auf einen möglichen Einsatz.

Um zu verhindern, dass eine Verspätung von wenigen Sekunden im Ernstfall über Leben und Tod entscheidet, wird nun ab der kommenden Saison ein zweites Medical-Car in den Startlöchern scharren. Jedes der beiden Autos wird für eine Hälfte des Kurses verantwortlich sein, entsprechend werden auch die Standorte für die rasenden Retter gewählt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal