MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kurzauftritt

Eigentlich wollte Joachim Resch im Citroen Saxo Kitcar Waldemar Benedict fordern, nach wenigen Metern war aber nach Kontakt mit einer Gehsteigkante Schluss.

Joachim Resch:
Bereits nach wenigen Sekunden war die Rallye für den Citroen-Piloten auch schon wieder zu Ende

Die Pläne waren weitreichend, die Motivation größer als je seit Monaten, aber es sollte einfach nicht sein. Die Attacke der Citroen Saxo Kitcar-Piloten Joachim Resch und Herwig Verient auf den Fiat Punto von Waldemar Benedict dauerte beim Abschluss zur Rallye-Staatsmeisterschaft, der Waldviertel-Rallye in Waidhofen a.d. Thaya, nicht einmal 30 Sekunden. Schon in der berühmt-berüchtigten zweiten Kurve der Eröffnungs-Sonderprüfung „Niederedlitz“ war der Steirer auf kalten Reifen zu schnell dran und driftete mit dem rechten Hinterrad gegen die Gehsteigkante. Die Folgen waren eine gebrochene Radaufhängung und der sofortige Ausfall.

„So dumm muß man einmal sein“, meinte Resch selbstkritisch. „Gerade bei diesen Verhältnissen, mit dem Schneefall und dem ganzen Schlamm hätte ich eigentlich vorsichtiger sein müssen. Aber hinterher ist man immer gescheiter. Das war jedenfalls die kürzeste Rallye meines Lebens.“ Trotz dieses mehr als unglücklichen Saisonfinales bleibt eine insgesamt positive Bilanz der ersten Saison des Teams mit einem Kit-Car:

„Wir haben immerhin Platz 5 in der Meisterschaft geholt, als zweitbestes zweiradgetriebenes Auto. Vor Saisonbeginn waren wir in unseren Erwartungen zurückhaltender. Natürlich hatten wir unsere Tiefpunkte bei der Wechselland- und jetzt bei der Waldviertel-Rallye, wo wir jeweils nicht einmal bis zur 2. SP gekommen sind, aber sonst war das Premierenjahr nicht so schlecht, meine ich. Man darf ja nicht vergessen, dass wir vor dieser Saison nur in Gruppe N-Autos unterwegs waren und da ist der Sprung in der Technik schon gewaltig."

"Und auch meinen Fahrstil musste ich komplett umstellen. Wir haben beim vorletzten Meisterschaftslauf in Admont dann endlich den Anschluss an Waldemar Benedict geschafft, der ja im vergangenen Jahr auch zu Beginn etliche Schwierigkeiten gehabt hat. Das gibt uns viel Mut und Selbstvertrauen für 2002.“

Für die kommende Saison wünscht sich Resch mehr Konkurrenz: „Es wäre gut, wenn noch zwei oder drei solche Fahrzeuge dazukämen, dann hätten wir in Zukunft vielleicht wieder einmal die Chance, einen eigenen Meistertitel zu erhalten. Kit-Cars sind ja allein aufgrund ihres Sounds schon ungemein populär. Wir möchten zum Saisonende jedenfalls bei unseren Sponsoren und der Presse herzlichst für die Unterstützung und die Treue bedanken und versprechen, dass wir uns auch in Zukunft weiterhin bemühen werden, allen das Bestmögliche zu bieten.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Waldviertel-Rallye: 09./10.11.01

Weitere Artikel:

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden