MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gleichberechtigung oberstes Prinzip

Die Silbernen wollen David Coulthard vorerst keinen Nummer 1-Status gegenüber seinem jungen Teamkollegen Kimi Raikkonen zukommen lassen.

Eva Braunrath

McLaren-Mercedes startet mit einem neuen Fahrerduo in die Saison 2002. An David Coulthard´s Seite wird an Stelle von Mika Hakkinen, der voraussichtlich ein Jahr pausieren wird, Kimi Raikkonen im zweiten Silberpfeil sitzen. Obwohl der Schotte der weitaus ältere und erfahrenere Pilot im Team der Silbernen ist, will man für die kommende Saison keine Stallorder aussprechen.

Im Kampf um die WM sind das natürlich keine besonders guten Voraussetzungen für den Vizeweltmeister. Coulthard, der seit Jahren auf seinen ersten Titel hinarbeitet, steht mit Michael Schumacher auch 2002 ein übermächtiger Gegner bevor. Formel 1-Insider sind der Meinung, dass das Team aus Woking nur dann eine Chance gegen Ferrari hätte, wenn man es der Scuderia gleich macht. Schumacher genießt dort seit seiner ersten Ferrari-Saison uneingeschränkten Nummer 1-Status.

Ganz anders sieht das McLaren-Boss Ron Dennis: "In unserem Team wird niemals eine Stallorder ausgesprochen, außer wenn rein rechnerisch einer der Piloten nicht mehr Weltmeister werden kann, der andere jedoch schon", so der Teamchef. "Eine Stallorder spaltet das Team. Es wird im Lauf der Zeit sehr ersichtlich, wer die Nummer 1 beziehungsweise die Nummer 2 im Team ist – und die Nummer 1 schart dann alles, was sie zum Erfolg benötigt, um sich."

Der ehemalige McLaren-Pilot Martin Brundle, der sich um Coulthard´s Management kümmert, geht zwar grundsätzlich mit der Teamphilosophie der Silbernen konform, bezweifelt aber die Praxistauglichkeit derselben: "Wenn man darauf wartet, dass die Mathematik die Entscheidung von selber trifft, ist es möglicherweise schon zu spät."

(c) Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.