MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mosleys Kampf gegen Windmühlen

FIA-Präsident Max Mosley ist weiter um Lösungen bemüht, die die Spannung in die Formel 1 zurückbringen sollen, viele Fürsprecher hat er nicht.

Die Situation ist brisant – die Teams wissen, dass Handlungsbedarf besteht, um die Formel 1 wieder attraktiver zu machen, denn die Formel 1 lebt von den Fans, die den Fernseher einschalten.

Auf der anderen Seite jedoch halten die Teamchefs von den von FIA-Präsident Max Mosley gemachten Vorschlägen zu Verbesserung der Formel 1 recht wenig, Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo droht sogar mit einem Rückzug aus der Königsklasse.

Viele der neun gemachten Vorschläge sind nicht durchführbar aber frei nach dem Motto 'Bei vielen Vorschlägen lassen sich dann zumindest einige durchboxen' dürfte man gezielt ein paar kuriose Vorschläge eingestreut haben.

Für Max Mosley steht jedenfalls fest, dass dringender Handlungsbedarf besteht: "Die Krise ist so schwer wie noch nie und es besteht dringender Handlungsbedarf", so Mosley in der 'Sun'.

"Wir können uns eine weitere Saison wie in diesem Jahr nicht leisten. Wenn irgendein Team eine Dominanz genießt wie Ferrari in diesem Jahr, dann werden die Leute aufhören zuzuschauen."

Ein Saisonfinale in Japan zu haben, wo die Fans am Sonntag so früh in Europa aufstehen müssen, ist denkbar ungünstig, wenn alle Entscheidungen schon gefallen sind, deshalb soll in Zukunft auch das Saisonfinale wieder spannend werden:

"Dann würden sich die Leute nicht Gedanken darüber machen, ob sie für das Rennen aufstehen sollen oder nicht. Es wird interessant sein zu sehen, die Einschaltquoten anzuschauen."

Dass Max Mosley nach Japan reiste, hatte seinen Grund, denn dort machte er gezielt in den Medien einen Werbezug für seine Pläne, die Formel 1 wieder spannender zu gestalten. So war der Brite am Wochenende auf der Radio-Station von 'BBC' mit den folgenden Worten zu hören gewesen:

"Dieser Saison hat der Anreiz zum Einschalten gefehlt, wo man sich wirklich auf ein Rennen freut, sich hinsetzt und es auch anschaut. Es gab Momente der Spannung – aber leider nicht so viele wie wir gehofft hatten. Die Ergebnisse waren vorhersehbar und die Saison hätte aus der Sicht eines Zuschauers besser sein können."

Man darf also gespannt sein, ob man nächstes Jahr wieder gespannt sein darf...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an