MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Power ist nach wie vor gefragt

Der Mercedes-Motorsport-Boss spricht über die Unterschiede nach dem Hockenheim-Umbau und zeigt sich optimistisch gestimmt.

Sportlich verläuft die Formel 1-Saison 2002 aus der Perspektive von McLaren-Mercedes nicht gerade nach Wunsch. Wenn aber die Sprache auf den in Kürze anstehenden Grand Prix von Deutschland kommt, dann scheint Mercedes Motorsport-Boss Norbert Haug den Alltags-Stress für kurze Zeit vergessen zu können. Die Augen des 49-Jährigen leuchten, wenn er an den Heim-Grand Prix der Silberpfeile denkt.

"Seitdem es das neue Strecken-Layout gibt", erklärt Haug, "beschäftigen wir uns im Bereich der Simulation mit der Piste. Ein Blick auf die Skizzen des alten und des neuen Kurses machen ja bereits deutlich, dass der Volllastanteil nicht mehr so hoch ist wie früher. Jetzt ist die Belastung für den Motor - ich habe die Simulationsdaten nicht im Kopf - sicherlich mit Silverstone oder Barcelona vergleichbar."

Im Rahmen der Simulation geht es, so Haug, um mehr, als das Ausloten der Eckwerte in punkto maximaler Vollgas-Belastung bei extremen Drehzahlen. Haug sagt, weshalb: "Wir könnten es uns ja leicht machen und einfach die Daten einer Hochgeschwindigkeitspiste, wie zum Beispiel Monza, zu Grunde legen. Wenn der Motor dort durchhält, wird er auch auf anderen Kursen standfest sein. Aber es geht ja auch um Dinge wie die Launch-control und die Traktionskontrolle. Das ist natürlich schwierig, wenn man nicht auf Daten Zugriff hat, die zuvor bei Testfahrten gesammelt wurden. Diese Feinjustierung kann allerdings auch während des Trainings vorgenommen werden."

"Power schadet nie"
Laut Haug ging es in Hockenheim bisher darum, einen idealen Abstimmungskompromiss zu finden, der die Anforderungen für die schnellen Geraden auf der einen Seite sowie für die Brems-Schikanen und das enge Stadion auf der anderen zu finden. "Jetzt", sagt Haug, "ist der Hockenheimring kein Kurs mehr, der minimalen Abtrieb erfordert. Jetzt geht es in Richtung maximale Downforce, Abtrieb und Traktion sind gefragt."

Was die spezifischen Anforderungen an die Zehnzylinder betrifft, hält Haug unbeirrt an einer alten Motorenhersteller-Weisheit fest: "Power, Power, Power ist immer gefragt. Power schadet nie. Daneben stehen Faktoren wie Ansprechverhalten, Fahrbarkeit und Verbrauch im Vordergrund."

Emotional eng mit dem Hockenheimring verbunden, erwartet der Mercedes-Sportchef Ende Juli ein "völlig neues Erlebnis". Natürlich hat er sich schon auf der neuen Anlage umgeschaut. Deshalb fällt es ihm nicht schwer, die Behauptung zu begründen: "Die Charakteristik des alten Kurses hat sich eingeprägt. Mit der des neuen - klammern wir das Motodrom einmal aus - hatte sie herzlich wenig zu tun. Ich bin davon überzeugt, dass unterm Strich eine interessante Kombination gefunden wurde."

Parallel ist der Schwabe davon überzeugt, dass es kritische Stimmen geben wird, die behaupten, der neue Kurs sei "nicht mehr der Hockenheimring". Haug, der in der Vergangenheit nie einen Hehl aus seinem Faible für die badische Rennstrecke machte, lassen Erwartungen dieser Art kalt:

"Die Hintergründe der Notwendigkeit des Umbaus sind ja bekannt. Aus Gründen der Sicherheit war es mit Blick in die Zukunft zwingend notwendig, etwas zu tun. Was das neue Layout angeht, wurde das Machbare realisiert. Man konnte schließlich nicht unbegrenzt in den Wald hineingehen. Trotzdem haben wir eine lange Gerade, auf der mehr als 300 km/h erzielt werden. Und die neue Spitzkehre wird auch sicherlich interessant sein, weil dort überholt werden kann. Im Anschluss folgen weitere äußerst spektakuläre Passagen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!