MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Saisonbilanz der Red Bull Junioren

Für Bernhard Auinger, Vitantonio Liuzzi (dt. Formel 3) sowie Reinhard Kofler (Formel BMW ADAC) ist es vor dem Saisonfinale Zeit, Bilanz zu ziehen.

Vor den letzten Entscheidungen in diesem Jahr fassen die Red Bull Junioren Bernhard Auinger und Vitantonio Liuzzi (beide Formel 3-DM) sowie Reinhard Kofler (Formel BMW ADAC) ihr persönliches Rennsportjahr zusammen.

Deutsche Formel 3-Meisterschaft 2002:

15 Rennen wurden gefahren, 2 Rennen wegen Schneefalls (!) abgesagt, ein Rennen annulliert (Fehler der Rennleitung auf dem Lausitzring).

Bernhard Auinger liegt vor dem letzten Wochenende auf dem 6. Platz, als bester von insgesamt 7 Österreichern in dieser Meisterschaft. Der junge Steirer war lange Zeit der beständigste Fahrer des Jahres und punktete gleich zu Beginn in 9 von 10 Rennen. Dies war um so bemerkenswerter, als seit heuer nur für die ersten 6 Fahrer eines Rennens Punkte vergeben wurden.

Auinger kam bei 15 gewerteten Rennen 10 Mal in die Punkte – er wurde dreimal 6., zweimal 5., zweimal 4. und zweimal 3. Herausragend neben Auingers Konstanz waren zudem zwei 2. Plätze, wobei der zweite Platz auf dem Lausitzring nachträglich wegen Fehler der Rennleitung annulliert wurde.

Auinger: „Mit meiner Saison kann ich nur bedingt zufrieden sein. In dieser wohl stärksten Nachwuchs-Meisterschaft insgesamt zehnmal zu punkten, ist nicht schlecht. Andererseits hätte ich das eine oder andere Top-Resultat noch erreichen müssen. Die Performance im Rennen hat meistens gepasst. Mein Manko lag im Qualifying – hier muss ich mich noch verbessern. Vielleicht klappt es ja noch auf dem Hockenheimring.“

Vitantonio Liuzzi, Italiener im Red Bull Junior Team und Kart-Weltmeister 2001, konnte in seinem erste Jahr in der Formel 3 sein großes Talent mehrfach andeuten. Vor allem in der zweiten Saisonhälfte kam der ehrgeizige und temperamentvolle Italiener in der qualitativ hochstehenden F3 immer besser zurecht. Liuzzis Bilanz: 4 Ergebnisse in den Punkten – mit zwei 2. Plätzen und einer Poleposition. Dazu kam ein Sieg bei einem Gaststart in der Italienischen Meisterschaft in Imola. In der F3-DM liegt Liuzzi vor dem Finale auf dem 9. Platz.

Liuzzi: „Ich bin erst mit den letzten Rennen einigermaßen zufrieden. Die Umstellung vom Kart bzw. Formel Renault war doch sehr groß. Ich muss versuchen, im Rennen ruhiger zu werden und weniger Fehler zu machen. Und auch im technischen Bereich muss und kann ich noch viel lernen. Aber alles in allem: Not bad!“

Deutsche Formel 3-Meisterschaft – nach 18 von 20 Rennen:

1. Gary PAFFETT (GB) 73
2. Kousuke MATSUURA (J) 55
3. Timo GLOCK (D) 42
6. Bernhard AUINGER (A) 27
8. Vitantonio LIUZZI (Ita) 18

Formel BMW ADAC:

In der Formel BMW ADAC steht mit dem jungen Finnen Nico Rosberg der Meister schon fest. Nico, Sohn des Formel 1-Weltmeisters Keke Rosberg, sicherte sich den Titel standesgemäß – mit einem Doppelsieg am vergangenen Wochenende in Zandvoort.

Reinhard Kofler, Red Bull Junior aus Oberösterreich und Deutscher Meister in Formel BMW ADAC Junior Cup 2001, konnte die zu Recht hochgesteckten Erwartungen heuer nur selten erfüllen.

Kofler kam bei 16 Rennen insgesamt zwölfmal in die Top-Ten und damit in die Punkte. Ein Sieg und drei zwei Plätze waren dabei herausragend. Dennoch ist ein 7. Platz in der Gesamtwertung nicht das erwartete Ergebnis für Reinhard:

„Es hat schon schlecht begonnen beim Saisonauftakt mit einem Punkt in 2 Rennen. Ich habe im Verlauf nie den Rhythmus gefunden, der auch notwendig ist. Einen Rhythmus aus Rennerfahrung = Rennkilometer, Erfolg und Selbstvertrauen. Da waren zu viele Ausfälle, Unfälle, Zwischenfälle – keine Kontinuität. Einfach ein verkorkstes Jahr. Ich weiß ja, dass ich es kann. Aber da muss mehr kommen als der 7. Platz.“

Formel BMW ADAC – nach 18 von 20 Rennen:

1. Nico ROSBERG (FIN) 224
2. Maximilian GöTZ (D) 162
3. Christian MAMEROW (D) 139
7. Reinhard KOFLER (A) 110

Formel Renault:

Noch nicht zu Ende geht hingegen die Saison für die Red Bull Junioren in den beiden Formel Renault-Meisterschaften.

Christian Klien und Hannes Lachinger fahren am kommenden Samstag das Rennen zum Eurocup in Donington. Dann folgen noch zwei Rennen zur Deutschen Meisterschaft in Oschersleben sowie das Finale im Eurocup in Estoril/Portugal.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 3: Hockenheim

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal