MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Chaos in der Formel 3-DM

Nach dem Streit um das Rennergebnis vom Eurospeedway steht jetzt fest, dass das Rennen nicht gewertet wird. Ganz nebenbei streicht man auch noch die Läufe 17 und 18.

Manfred Wolf

Nach „eingehender Überprüfung und Beratung“ hat man bei der Formel-3-Vereinigung e.V. beschlossen, keine rechtlichen Schritte gegen das Urteil des Deutschen Motor Sport Bundes einzuleiten.

Die Entscheidung des DMSB stößt in der Formel 3 Szene auf großes Unverständnis, das Ausbleiben einer Beeinspruchung dieser Entscheidung durch die Formel-3-Vereinigung wahrscheinlich noch mehr.

Zur Erinnerung: Gary Paffett wurde im 10. Lauf der Formel 3-DM durch eine Fehlentscheidung der Rennleitung klar benachteiligt, wogegen das Team Rosberg (anfangs erfolglos) Protest einlegte.

Mit der jetzigen Entscheidung wird aber nicht nur Paffett, sondern jeder Fahrer, der das Rennen unter schwierigsten Bedingungen beendet hat, um den Lohn seiner Arbeit gebracht.

Das betrifft aus österreichischer Sicht vor allem Bernhard Auinger, der seinen hart erkämpften zweiten Platz und wichtige Punkte für die Meisterschaft verliert. Eine unverständliche Entscheidung.

Und auch eine zweite negative Schlagzeile gilt es zu vermelden: Nachdem ja das „German 500“, der Lauf zur ChampCar-Serie auf dem Eurospeedway, abgesagt werden musste, wird es jetzt auch kein Formel 3 Rennen geben.

Die Läufe 17. und 18. der Formel 3-DM hätten im Rahmen des ChampCar-Rennens ausgetragen werden sollen. Nach der wetterbedingten Absage der Läufe 3 und 4 sowie der Streichung des 10. Laufes schrumpft die Anzahl der absolvierten bzw. gewerteten Rennen in der Saison 2002 also weiter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.