MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖTC-News

Wer rastet, der rostet

Hinter den Kulissen der ÖTC wird eifrigst an den Fahrzeugen geschraubt, schließlich wartet ein heißer Herbst auf Titelverteidiger Niel & Co.

Obwohl sich die Österreichische Tourenwagen Challenge in Ihrer bereits traditionellen Sommerpause befindet, kommt bei den Protagonisten keine rechte Urlaubsstimmung auf.

Die Teams nutzen die großen Ferien zwischen den Rennen nicht zur Erholung sondern Optimierung ihrer Boliden. Gleich mit einem zweiten Fahrzeug aufgerüstet hat Duller Motorsport. Dieser Tage wurde der zweite BMW 320 TD sportcompact in die Tuningschmiede geliefert.

Capo Hermann Duller: „ Es ist uns durch nicht unerheblichen Einsatz schlussendlich doch gelungen, die entscheidenden PS zu finden. In Ungarn werden wir mit Sicherheit bereits um den Sieg mitfahren.“ Optimistische Worte, die auch Christian Kainrat überzeugt haben. Ab Budapest pilotiert er neben Wolfgang Schachinger den zweiten BMW.

Bei Alex Niel, Titelverteidiger und momentan Zweiter in der Gesamtwertung, brachten die Testfahrten leider keine echten Fortschritte. Alfred Borka von Alfa Romeo Sport Austria: „ Wir sind mit dem Vorjahresauto am absoluten Limit. Allein Alex haben wir es zu verdanken, dass wir noch um den Titel mitfahren.“

Für den in der Halbzeit knapp führenden Herbert Karrer gibt es keine Verschnaufpause. Die Laufsiege von Roman Hoffmann (Honda Civic-Pilot und Mitfavorit) bei den letzten beiden Rennen in Brünn haben alle Alarmglocken beim Team läuten lassen: „Wir arbeiten wirklich Tag und Nacht an der Optimierung unseres Autos, aber die Testfahrten haben leider gezeigt, dass wir nur geringfügig zulegen können; und ein Punkt Vorsprung ist verdammt wenig.“

Neben den beiden Duller-Piloten dürften auch Christoph Lampert (Alfa Romeo 147 von Alfa Romeo Sport Austria ) und vor allem Sascha Plöderl mit seinem Honda Civic den Ausgang der ÖTC nicht unwesentlich beeinflussen. Plöderl: „Wir haben nun alle wichtigen Fahrwerks-
und Elektronikteile aus Japan und Italien bekommen und konnten bei Testfahrten am A1-Ring bereits die Pole-Zeit von Roman Hoffmann vom Saison-Auftakt unterbieten. Die Chancen auf den Gesamtsieg sind zwar sehr gering, aber ich werde dem Führungstrio in der zweiten Saisonhälfte mit Sicherheit einige Kopfschmerzen bereiten.“

Somit ist für die zweite Saisonhälfte und die Läufe 7 bis 10 für ausreichend Spannung gesorgt. Dabei verspricht schon allein der Zwischenstand in der Gesamtwertung Dramatik pur. Karrer führt einen läppischen Punkt vor Niel, der seinerseits auch nicht gerade komfortable 1,5 Zähler vor Hoffmann liegt. Am 7. und 8. September gastiert die ÖTC in Ungarn ehe am 5. und 6. Oktober das Finale in Brünn gefahren wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Verlasse mich nicht auf Hoffnung"

Verstappen glaubt nicht an WM-Chance

Max Verstappen will sich trotz zuletzt starker Resultate für Red Bull nicht auf Hoffnung im WM-Kampf verlassen - Singapur als ultimative Bewährungsprobe

Max Verstappen sorgt mit irren Rundenzeiten für Staunen - Die Nordschleife erlebt eine Machtdemonstration - Doch ein Rekord bleibt unerreicht

Mit der Bekanntgabe des Aufstiegs von Diogo Moreira ist das MotoGP-Starterfeld für 2026 vollständig - Wir klären, ob es trotzdem noch Änderungen geben könnte

Fries siegt rund um Brunn am Gebirge

Beim Finale auf dem Treppchen

In der Youngtimer-Wertung der Historiale Classic Automobil Rallye 2025 konnte Alfred Fries seine gelbe A-Klasse nach dem Start beim "Bruno" zum Sieg steuern.

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.