MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Porsche top, Viper flop

Der zweite Lauf zur Langstrecken-Meisterschaft auf dem Nürburgring sah zwei Porsche in Front, Das Duo Kern/Tiemann siegte.

Porsche-Doppelsieg im zweiten Lauf zur BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring: Wilhelm Kern (Kleinaspach) und Marcel Tiemann (Monaco) gewannen auf einem Porsche GTR3 von Manthey Racing (Meuspath) Rennen, das über die Distanz von 3½ Rennstunden ging. Sie fuhren auf dem 20,932 Kilometer langen Kurs 27 Runden und erreichten eine Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit von 161,062 km/h.

Mit gut zwei Minuten Rückstand kam das Team Jürgen Alzen/Arno Klasen/Timo Bernhard (Kausen/Karlshausen/Miesau) mit einem Porsche GT3 auf den zweiten Platz vor dem BMW M3 von Michael Bäder/Tobias Hagenmeyer (Ofterdingen/Schwieberdingen) und dem Mercedes 190 E von Andreas und Ralf Schall aus Dornstadt. Für Kern war es der zweite Gesamtsieg in diesem Jahr. Das erste Rennen hatte er zusammen mit Olaf Manthey (Meuspath) gewonnen.

Für den Trainingsschnellsten und hoch gehandelten Favoriten für den Gesamtsieg, die Chrysler Viper von Peter Zakowski (Niederzissen) und dem Ex-Formel-1-Fahrer Pedro Lamy (Portugal), war das Rennen bereits nach zwei Runden beendet. Mit einem Getriebeschaden stellte Zakowski das Superauto in der Box ab. Zuvor hatte er aber noch mit 7:20.098 Minuten (171,224 km/h) die schnellste Runde des gesamten Rennens gefahren.

Erneut eine Null-Nummer verzeichneten nach ihrem Ausfall beim Eröffnungsrennen der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft vor zwei Wochen die amtierenden Meister Klaus-Peter Thaler (Gevelsberg) und Heinz Remmen (Finnentrop). Bis in die 25 Runde schien es so, als könnten sie den neuen Kissling-Opel-Astra zum ersten Saisonsieg fahren. Thaler/Remmen lagen, wenn auch äußerst knapp, vor dem Audi TT-RS von Jürgen Hohenester/Jürgen Gerspacher (Gaimersheim/Froehnd), als ein kapitaler Reifenschaden ihr Rennen und den packenden Zweikampf mit dem Audi beendete.

Hohenester/Gerspacher gewannen die mit 23 Fahrzeugen wieder am stärksten besetzte Klasse Specials bis 2000 Kubikzentimeter Hubraum vor Josef Klüber/Heinz-Otto Fritzsche (Alzenau/Hückeswagen) auf Opel Astra OPC. Das Vater-und-Sohn-Team Friedrich und Frank Burgmann aus Essen, auf BMW SP3-Sieger beim Saisonauftakt, gehörte beim zweiten Lauf zu den Ausfällen.

Spannend bis auf die letzten Meter war der Kampf um den Klassensieg in der Klasse der Honda Accord Type-R Challenge. Mit nur 2,2 Sekunden Vorsprung gewannen Jürgen Delkus/Joachim Schirra (Wesseling/Riedstadt) vor Peter Kreuer/Frank Totz (Köln/Brakel), den Siegern des ersten Laufes vor vierzehn Tagen. Kreuer/Totz führen die Wertung der Honda Accord Challenge an.

Ihren ersten Klassensieg feierten die Mülheim-Kärlicher Harald Thönnes und Dennis Rönz bei den Gruppe-N-Fahrzeugen bis 1400 ccm Hubraum. Mit neun Autos ist diese Kategorie relativ gut besetzt. Deshalb wird man sie bei den noch ausstehenden acht Meisterschaftsläufen auch mit Blick auf die Titelentscheidung im Auge behalten müssen.

Nach sieht die Tabelle der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft gleich drei Fahrer mit gleicher Punktzahl (jeweils 19,24 Punkte) an der Tabellenspitze: Mario Merten (Nürburg), Rainer Brückner (Loffenau) und Peter Brings (Mülheim). Merten hat auf BMW zwei Mal die Klasse der VLN-Serienwagen bis 1850 ccm Hubraum gewonnen, Brückner/Brings waren in beiden Rennen auf Mercedes 190E bei den VLN-Serienwagen bis 2500 ccm erfolgreich. In beiden Klassen waren jeweils m11 Fahrzeuge am Start.

Rennergebnis 27. DMV-4-Stunden-Rennen der Renngemeinschaft,
2. Lauf zur BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft 2002 (Plätze 1 bis 10):
1. Wilhelm Kern/Marcel Tiemann (Kleinaspach/Monaco) Porsche GT3, 3:30:32.346 Stunden (= 27 Runden) 161.062 km/h Durchschnitt; 2. Jürgen Alzen/Arno Klasen/Timo Bernhard (Kausen/Karlshausen/Miesau) Porsche 996 GT3, 2:09.441 Minuten Rückstand, 159.428 km/h; 3. Michael Bäder/Tobias Hagenmeyer (Ofterdingen/Schwieberdingen) BMW M3, 3:05.035 min, 158.737 km/h; 4. Andreas Schall/Ralf Schall (Dornstadt) Mercedes Benz 190E, 5:15.803 min, 157.134 km/h; 5. Klaus Hahn/Andreas Hör (Stuttgart) Porsche 993 GT3, 1 Runde zurück, 153.137 km/h; 6. Michael Krohn/Mike Neumann (Hamburg/Rellingen) Porsche 911, 1 R., 152.230 km/h; 7. Wilhelm Kern/Martin Wurst (Kleinaspach/Oppenweiler) Porsche 996 GT3, 1 R., 151.645 km/h; 8. Roland Asch/Dirk Schoysman/Tetsuya Tanaka (Ammerbuch/Belgien/Japan) Nissan Skyline GT-R, 1 R., 151.602 km/h; 9. Jörg Otto/Thomas Zinnow (Grevenbroich/Gevelsberg) Porsche 996 GT3 Cup, 1 R., 150.820 km/h; 10. Wolf Silvester/Thomas Dill (Schweig/Eckental) Porsche 996 Cup, 1 R., 149.977 km/h.

News aus anderen Motorline-Channels:

Langstrecken-Meisterschaft: Nürburgring

Weitere Artikel:

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen