MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Manfred Stohl im Interview "danach"

Sein Sieg in Kärnten, der Abstand zu Sperrer und das "WRC-Verbot" der FIA - Manfred Stohl und seine Meinung zu diesen Themen.

Manfred Wolf

Manfred, wie geht es dir nach der anstrengenden Castrol Rallye, wie siehst du deinen Erfolg in Kärtnen?

Mir geht es gut. Ich bin froh, dass es gut gegangen ist und ich den Sieg holen konnte. Sicher habe ich vom Ausfall von Raphael profitiert. Aber was zählt, ist nur das Ergebnis.

Was die Zeiten betrifft, warst du ja wieder nicht an Raphael „dran“.

Das ist richtig. Aber nur mit Bestzeiten gewinnt man halt keine Rallyes. Das hat man wieder einmal gesehen. Wenn es nur um Bestzeiten ginge, dann wäre ich schon 1997 Gruppe N Weltmeister gewesen, da bin ich die Hälfte aller Bestzeiten in der gesamten Saison gefahren. Aber wie gesagt. Am Ende einer Saison fragt sich kein Mensch mehr, wer wie viele Bestzeiten gefahren ist.

Für die OMV Rallye nach der Sommerpause wäre es aber gut, wenn ihr euren Zeitrückstand verringert?

Natürlich. Wir müssen daran arbeiten. Aber man darf dabei eines nie vergessen: Es stand schon vor der Saison fest, dass ich nur bis zur OMV fahren werde – etwas anderes war nie geplant.

Aber wenn ihr bei der OMV erfolgreich seid, dann würde es ja Sinn machen, auch die letzten beiden Rallyes noch zu bestreiten und um den Titel zu fahren, oder?

Auf alle Fälle. Aber das hängt halt nicht von mir ab, diese Entscheidung liegt bei den Sponsoren. Von mir aus natürlich gerne, jederzeit...

Auch an dich die Frage bezüglich der FIA-Entscheidung, Gruppe A Autos mit Turbo-Aufladung und Allradantrieb inklusive der WRC’s für nächstes Jahr aus den nationalen Championaten zu verbannen. Wie denkst du darüber?

Ich glaube es ist eine krasse Fehlentscheidung, einfach Schwachsinn. Offensichtlich soll es hier um Kostenreduzierung gehen. Aber das ist ein Irrglaube.

Nehmen wir an, nächstes Jahr fahren Raphael Sperrer, Franz Wittmann, Raimund Baumschlager und ich mit 1600er KitCars in Österreich um den Titel. Dieser Kampf würde mit den 1600ern wahrscheinlich noch mehr Geld verschlingen, als er es mit den WRC’s täte.

Beispiel Motoren. Man kann mit einem WRC Motor zwischen 800 und 1000 Kilometer fahren. Die hochdrehenden 1600er Motoren halten nicht länger als 200 bis maximal 400 Kilometer. Kosten über ein Verbot von World Rallye Cars sparen zu können, ist ein Trugschluss.

Wie stehst du als Fahrer dazu? Würdest du lieber mit einem WRC als mit einem 1600er fahren?

Mir ist das eigentlich egal. Für mich muss es kein WRC sein. Wirtschaftlich gesehen müsste ich über die Entscheidung eigentlich froh sein. Für meine Firma ist es nur gut, wenn mehr Gruppe N Autos und 1600er gebraucht werden. Aber ich halte es einfach für die falsche Entscheidung.

Danke für das Gespräch!

News aus anderen Motorline-Channels:

T-Mobile Rallye-ÖM: Castrol-Rallye

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat