MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Button vs. Villeneuve

Schenkt man den Aussagen des BAR-Testpiloten Anthony Davidson Glauben, wird Takuma Sato 2004 Villeneuve oder Button als Stammpilot ersetzen.

Glaubt man den Worten von BAR-Honda-Testfahrer Anthony Davidson, dann ist es nicht verwunderlich, dass Jacques Villeneuve schon vor dem ersten Rennen fleißig psychologische Giftpfeile in Richtung seines neuen Teamkollegen Jenson Button abfeuert:

"Jacques' Mission ist es, Jenson zu schlagen, denn er will wirklich in der Formel 1 bleiben", warnt der Brite im 'Sunday Mirror' seinen Landsmann.

Button kann in den Augen von Davidson trotz eines langjährigen Vertrages mit dem Team nicht sicher sein, dass er sein Cockpit für 2004 behalten kann. Vielmehr müsse der 23-Jährige den Ex-Weltmeister im teaminternen Duell schlagen:

"Ich sehe es so, dass einer von beiden im nächsten Jahr nicht mehr dabei sein wird. Takuma Sato wird eines der beiden Autos fahren, da er als Fahrer von Honda unter Vertrag steht."

Tatsächlich besitzt der Japaner, der in der vergangenen Saison ein positiv wie negativ Aufsehen erregendes Formel-1-Debüt bei Jordan-Honda gegeben hat, eine Option in seinem Vertrag, übernächste Saison zum Einsatzfahrer aufzusteigen, das ist offiziell bestätigt.

Es ist wohl auch kein Zufall, dass sich der Japaner – der seit vielen Jahren von Honda unterstützt wird – gerne wieder zum Testfahrer degradieren lässt und Honda sowohl den Einfluss als auch die finanzielle Unterstützung bei BAR erhöht hat.

Während Jacques Villeneuves Vertrag Ende dieses Jahres ausläuft, endet das Abkommen mit Jenson Button jedoch offiziellen Angaben zu Folge erst Ende 2004 – mit Option auf eine weitere Saison: "Man sollte es nicht für voll nehmen, wenn man liest, dass es Jacques sein wird, der das Team verlassen muss, es könnte auch Jenson sein, wenn er von Jacques gebügelt wird", so Davidson.

Wie das Duell zwischen den beiden Rennfahrer, die sich bisher abgesehen von notwendigen Teamsitzungen aus dem Weg gehen und kein Wort miteinander wechseln, ausgehen wird, kann Anthony Davidson nicht sicher sagen, auch wenn er bei den zahlreichen Tests zuletzt einen ersten Eindruck gewinnen konnte:

"Bisher würde ich sagen, dass Jacques die Oberhand behalten konnte, auch wenn man nie weiß, wie sehr sie wirklich gepusht haben. Gebt uns fünf Rennen Zeit, dann werden wir ein genaueres Bild haben..."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren