MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schumacher verpasst Rundenrekord nur knapp

Michael Schumacher hat seinen am 23. Januar aufgestellten Rundenrekord nur um Haaresbreite verpasst, BMW-Williams kommt besser in Fahrt.

Mit einer Bestzeit von 1:15.098 Minuten war der Ferrari-Pilot auch heute wieder der dominant schnellste Fahrer im Feld und verwies Teamkollege Rubens Barrichello nach 105 Runden auf den zweiten Platz. Der Brasilianer drehte 53 Runden und hatte rund 0,3 Sekunden Rückstand zu verzeichnen.

Den dritten Platz belegte Heinz-Harald Frentzen, der am letzten Testtag das Auto von Teamkollege Nick Heidfeld übernahm und sich sehr zufrieden zeigte. Das konnte der Mönchengladbacher auch, denn mit 110 Runden war das Team wieder einmal das fleißigste im Feld und einmal mehr ging die Zuverlässigkeit des C22 nicht zu Lasten der Geschwindigkeit. Frentzen fehlten 1,2 Sekunden auf die Bestzeit des Tages.

Einen Satz nach vorne machte das BMW-Williams-Team mit dem neuen FW25, mit dem man in den letzten Tagen nicht sonderlich gut in Fahrt gekommen war. Heute jedoch spulte Juan Pablo Montoya 71 Runden ab und hatte als Viertschnellster "nur" noch 1,5 Sekunden Rückstand. Testfahrer Marc Gené war im alten Auto erstmals langsamer und kam nach 73 Umrundungen mit 2,1 Sekunden Rückstand auf Platz 6.

Der fünfte Rang ging an Olivier Panis im Toyota, der für die Japaner heute alleine in Spanien testete. Der Franzose umrundete den 4,730 Kilometer langen Kurs bei 13 Grad Luft- und 19 Grad Asphalttemperatur insgesamt 61 Mal und erzielte eine Bestzeit, die 1,8 Sekunden langsamer war als der knapp verpasste Rundenrekord von Michael Schumacher.

Mit Spannung wurde heute der Auftritt des McLaren-Mercedes-Teams erwartet, doch die Silberpfeile blieben weit unter ihren Möglichkeiten und belegten lediglich die Plätze 7 und 8. David Coulthard drehte 31 Runden und hatte 2,2 Sekunden Rückstand, bei Kimi Räikkönen waren es nach 40 Runden weitere 0,7 Sekunden Abstand auf die Spitze.

Das Schlusslicht bildete am Mittwoch Jaguar-Fahrer Mark Webber, der mit dem neuen R4 nur 27 Runden fuhr und 3,5 Sekunden Rückstand auf die Spitze zu verzeichnen hatte.

Testzeiten, Barcelona, 05.02.03

Pos. Fahrer Team Reifen Zeit Rd.
1. Michael Schumacher Ferrari Bridgestone 1:15.098 105
2. Rubens Barrichello Ferrari Bridgestone 1:15.404 53
3. Heinz-Harald Frentzen Sauber Bridgestone 1:16.319 110
4. Juan-Pablo Montoya BMW-Williams Michelin 1:16.639 71
5. Olivier Panis Toyota Michelin 1:16.934 61
6. Marc Genè BMW-Williams Michelin 1:17.219 73
7. David Coulthard McLaren Michelin 1:17.310 31
8. Kimi Raikkonen McLaren Michelin 1:17.977 40
9. Mark Webber Jaguar Michelin 1:18.642 27

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.