MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport-News

Volles Programm

Das Team von Beck-Motorsport hat eine umfangreiche Saison vor sich, Rallye-ÖM, ÖTC und zwei Langstrecken-Pokale stehen auf dem Programm.

Der Terminkalender ist voll für das Team Beck Motorsport aus Gols/Bgld.: neben dem Aufbau von Citroen-Rennwagen für die Rallyestaatsmeisterschaft, Rundstrecke und Bergrennen setzt sich der unermüdliche Teamchef Manfred Beck auch heuer wieder selbst ans Steuer.

Der ehemalige Rallycross-Europameister hat heuer wieder eine internationale Saison vor: mit seinem langjährigen Teamkollegen Michael Zottl aus Wien wird er die internationale Tschechische Langstreckenmeisterschaft bestreiten.

Diese Meisterschaft zählt zu den besten in ganz Europa, bei jedem Lauf stehen 40 bis 60 hochkarätige Autos am Start. 2002 konnte sich der Citroen Saxo VTS als "Riesentöter" profilieren und gegen stärkste Konkurrenz (Porsche, Ferrari) Top-10-Platzierungen erreichen.

Für heuer ist ein völlig neues Fahrzeug im Entstehen. Dank einiger Anleihen vom „Super 1600“-Kitcar will das Beck-Team weiterhin den Ton in der Klasse bis 2 Liter angeben.

Termine der tschechischen Langstreckenmeisterschaft 2003:
26./27. April Brünn
10./11. Mai Most
7./8. Juni Most
9./10. August Most
20./21. September Brünn

Heuer wird ein neues Format ausprobiert: das Langstreckenrennen am Samstag geht über 3 Stunden, am Sonntag gibt es einen Sprint.
Dazu kommt das internationale 6-Stunden-Rennen im Rahmen des "Epiloges" (letztes Saisonwochenende) am 10. - 12. Oktober 2003.

Auch in Österreich wird Beck Motorsport die Citroen-Fahnen hochhalten. Für die Österreichische Tourenwagen-Challenge, die wichtigste heimische Rennserie, ist ein Saxo VTS genannt, mit dem Alexander Strohmer aus Rust in der "Light"-Klasse für Furore sorgen will. Er wird zu den Favoriten der 1600er-Klasse zu rechnen sein. Strohmer will mit seinem Auto ebenfalls bei einigen Läufen in Tschechien antreten.

Daneben findet heuer zum ersten Mal der Österreichische Langstreckenpokal statt. Zwei Läufe werden über je zwei Stunden Renndistanz gehen. Das Reglement lässt GTs und Tourenwagen aller Klassen zu; mit dem Erscheinen hochkarätiger Teams aus Österreich und Umgebung wird gerechnet. Die Langstreckenspezialisten Beck/Zottl werden sich auch hier mit einem Citroen Saxo auf die Jagd nach dem Klassensieg begeben.

ÖTC-Termine 2003:
23. – 25. Mai A1-Ring (mit 2-Stunden-Rennen)
30.Mai - 1. Juni Salzburgring
11. – 13. Juli A1-Ring
13. – 14. September Hungaroring/H
26. – 28. September A1-Ring (mit 2-Stunden-Rennen)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025