MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Formel 1 am Ring?

Seit Ende der 90er-Jahre geistert im Kopf von Österreichs Dreifach-Champion die Idee eines GP in Wien umher, jetzt wiederholte Niki seinen Wunsch...

Michael Noir Trawniczek

Niki Lauda wünscht einen Wechsel – keine Kühe mehr, sondern die berühmten Wiener Fiaker sollen künftig den Rahmen für den Grand Prix von Österreich darstellen. Die Idee hat Lauda schon vor längerer Zeit geboren, jetzt bekommt das Thema nach der endgültigen Kündigung des, theoretisch bis 2006 laufenden, Vertrags mit dem A1-Ring durch die FOA respektive durch Bernie Ecclestone wieder Aktualität.

Gegenüber Motorsport Aktuell erklärte Lauda: „Wir brauchen keinen Kuh-GP. Wir brauchen etwas Attraktives.“ Lauda möchte die Wiener Ringstrasse befahren, der Kurs würde über „drei Schikanen, eine Haarnadel und Geraden mit Geschwindigkeiten bis zu 300 km/h“ beinhalten, wie Lauda erklärt. Es soll sogar die Auffahrtsrampe zum Parlament mit einbezogen werden.

Lauda wiederholte seine Forderung nach einem Stadtrennen in Wien: „Das war sicher kein Jux. Stadtrennen sind seit Jahrzehnten ein Erfolg, wie ja auch Monte Carlo zeigt.“ Eine gute und lustige Idee – doch in Wien sehen das nicht alle so: „So etwas wäre in Wien möglich, wenn die Verantwortlichen es wollen. Aber als ich damals mit der Idee gekommen bin, hat man sofort gesagt, Wien ist eine Kultur- und keine Rennsport-Hauptstadt und das Thema war damit sofort wieder vom Tisch."

Eines scheint aber ganz sicher zu sein: Würden die Formel 1-Boliden an den heiligen Kulturstätten Staatsoper und Burgtheater vorbeirauschen, müssten die eingangs erwähnten und sensiblen Huftiere - deren Leben darin besteht, Touristen durch die Wiener Innenstadt zu transportieren, Abgase zu inhalieren und den Verkehr lahm zu legen - an dem Rennwochenende aufgrund ihrer sensiblen Ohren wohl in der Garage oder besser im Stall bleiben...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport