MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Senna-Prozess wird neu aufgerollt

Die unsägliche Geschichte um den tragischen Tod des brasilianischen Rennfahrers geht weiter, damit wackeln auch die italienischen Grand Prixs.

Der oberste Gerichtshof in Italien hat nach Angaben des 'Grand Prix'-Magazins bekannt gegeben, dass der Senna-Prozess wegen Formfehler bei der ursprünglichen Gerichtsverhandlung neu aufgerollt werden muss. Nach dem Tod Ayrton Sennas am 1. Mai 1994 in Imola hatte die italienische Staatsanwaltschaft einen umstrittenen Prozess ins Rollen gebracht. In einem ersten Verfahren im November 1999 gegen Technikdirektor Patrick Head und Chefdesigner Adrian Newey wurden beide vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung freigesprochen.

Die Staatsanwaltschaft wollte den damaligen Williams-Mitarbeitern nachweisen, dass die Lenksäule am FW16 vor dem Unfall durch fahrlässige Schweißarbeiten verursacht gebrochen und dadurch Ayrton Senna machtlos in die Streckenbegrenzung gerast war.

In der Formel 1 stößt das Verhalten der italienischen Justiz auf Protest, da man auf den Rennsport, in dem das Risiko zu verunglücken größer ist als im normalen Straßenverkehr und die Fahrer deshalb entsprechende Haftungsausschlusserklärungen unterschreiben, dennoch Gesetze anwendet, die sonst im öffentlichen Straßenverkehr Verwendung finden.

Wegen der schwierigen Rechtslage droht den Italienern sogar der Verlust der Rennen in Monza und Imola – vor allem im Zusammenhang mit dem drohenden Zigarettenwerbeverbot und den versiegten Geldquellen in Imola, die dringend notwendige Renovierungsarbeiten am Kurs ausbleiben lassen. Bisher hat man sich nicht dazu überwinden können, entsprechende Gesetze für den Rennsport verabschieden zu können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.