MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sprint in der Startphase?

Welche Auswirkungen die neuen Regeln auf die Boxenstoppstrategie und auch das Tankvolumen haben bzw. noch haben könnten...

Michael Noir Trawniczek

Mit den neuen Regeln, wonach das 2. Qualifying mit der Tankfüllung für das Rennen bestritten werden muss respektive nicht mehr nachgetankt werden darf, gab es auch ein Umdenken in punkto Boxenstrategie. In Sepang setzte niemand auf einen einzigen Boxenstopp – die Einstoppstrategie hat in der modernen Formel 1 höchst wahrscheinlich keinen Platz mehr.

Im Gegenteil: Renault hat vorgezeigt, wie die Tankstrategien der Zukunft aussehen werden: Extrem kurzer erster Stint, sodass mit leichtem Auto ein möglichst guter Startplatz möglich ist. Die Beginnphase des Rennens wird sozusagen zu einem ersten Sprint werden. Denn Ferrari bzw. jedes Team könnte durchaus zur Erkenntnis gelangen, dass man sich aus den Reihen 2 oder gar 3 startend immer auch dem erhöhten Crashrisiko am Start aussetzt.

Man kann davon ausgehen, dass die Spitzenteams nun auf die Renault-Doppelpole reagieren werden. Ziel könnte sein: Pole! Und dann über die ersten 15 Runden dem Feld davonziehen. Ein Hinweis auf diesen Trend ist auch, dass die neuen Autos von McLaren-Mercedes und Ferrari ein noch kleineres Tankvolumen aufweisen – 90 Liter. Sollten diese Regeln stabil bleiben – doch das ist wiederum nicht hundertprozentig sicher – würden die Tanks der Boliden 2004 wohl noch kleiner werden....

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.