MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zukunft des kanadischen Grand Prix weiter unklar

Die Veranstalter des F1-Laufs in Montreal teilen nach der verfrühten Absage nun mit, dass der Verbleib im Kalender 2004 lediglich „ungewiss“ sei.

Es herrscht Sommerpause in der Formel 1, und jedes Gerücht und jede Spekulation wird gerne gesehen. Doch was sich in der vergangenen Woche an Konfusion rund um den Kanada-Grand-Prix abspielte, ist selbst für diese Zeit des F1-Jahres zu viel des Guten.

Denn nachdem die Veranstalter des Rennens in Montreal auf einer eigens einberufenen Pressekonferenz mitteilten, dass im kommenden Jahr kein Großer Preis von Kanada stattfinden werde, sorgte gerade jener Mann, der eigentlich für diese Streichung des Grand Prix verantwortlich zeichnen müsste, nämlich F1-Boss Bernie Ecclestone, für Entwarnung und teilte mit, dass bislang noch keine Entscheidung gefallen sei.

Da dies den Kanadiern allerdings noch nicht verwirrend genug zu sein scheint, vermeldeten diese nun wiederum, dass auch sie noch an ein F1-Rennen im Jahr 2004 glauben. Der Kanada-GP habe keinerlei Mitteilung über seine Zugehörigkeit (oder eben Nicht-Zugehörigkeit) zum WM-Kalender des Jahres 2004 erhalten, hieß es.

Während die Verantwortlichen in Montreal sich also um 180 Grad gedreht haben und von ihrer anscheinend verfrühten Ankündigung nun naturgemäß nichts mehr wissen wollen, herrscht vorerst jede Menge Diskussionsstoff über die Gründe für dieses Durcheinander.

Die Gründe für eine mögliche Streichung des Rennens auf der Ile de Notre Dame würden hingegen klar auf der Hand liegen. Denn wie auch in Österreich wird Tabakwerbung in Kanada demnächst verboten sein, weswegen der Grand Prix in Montreal trotz seiner Beliebtheit bei den Fahrern, Fans und Verantwortlichen natürlich ein gutes Opfer ist, um für Bahrain, China sowie den Rückkehrer Spa-Francorchamps Platz zu machen...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining