MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zukunft des kanadischen Grand Prix weiter unklar

Die Veranstalter des F1-Laufs in Montreal teilen nach der verfrühten Absage nun mit, dass der Verbleib im Kalender 2004 lediglich „ungewiss“ sei.

Es herrscht Sommerpause in der Formel 1, und jedes Gerücht und jede Spekulation wird gerne gesehen. Doch was sich in der vergangenen Woche an Konfusion rund um den Kanada-Grand-Prix abspielte, ist selbst für diese Zeit des F1-Jahres zu viel des Guten.

Denn nachdem die Veranstalter des Rennens in Montreal auf einer eigens einberufenen Pressekonferenz mitteilten, dass im kommenden Jahr kein Großer Preis von Kanada stattfinden werde, sorgte gerade jener Mann, der eigentlich für diese Streichung des Grand Prix verantwortlich zeichnen müsste, nämlich F1-Boss Bernie Ecclestone, für Entwarnung und teilte mit, dass bislang noch keine Entscheidung gefallen sei.

Da dies den Kanadiern allerdings noch nicht verwirrend genug zu sein scheint, vermeldeten diese nun wiederum, dass auch sie noch an ein F1-Rennen im Jahr 2004 glauben. Der Kanada-GP habe keinerlei Mitteilung über seine Zugehörigkeit (oder eben Nicht-Zugehörigkeit) zum WM-Kalender des Jahres 2004 erhalten, hieß es.

Während die Verantwortlichen in Montreal sich also um 180 Grad gedreht haben und von ihrer anscheinend verfrühten Ankündigung nun naturgemäß nichts mehr wissen wollen, herrscht vorerst jede Menge Diskussionsstoff über die Gründe für dieses Durcheinander.

Die Gründe für eine mögliche Streichung des Rennens auf der Ile de Notre Dame würden hingegen klar auf der Hand liegen. Denn wie auch in Österreich wird Tabakwerbung in Kanada demnächst verboten sein, weswegen der Grand Prix in Montreal trotz seiner Beliebtheit bei den Fahrern, Fans und Verantwortlichen natürlich ein gutes Opfer ist, um für Bahrain, China sowie den Rückkehrer Spa-Francorchamps Platz zu machen...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren