MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Histo-Cup - Saisonvorschau

Historischer Motorsport vom Allerfeinsten

Mit einem Feld von über 60 Fahrern erfreut sich der Histo-Cup steigender Beliebtheit, die historischen Tourenwagen geben auch heuer wieder Gas.

Am Anfang stand alleine die Liebe zum alten Blech und die Erhaltung dieser schönen Kulturgüter. Dazu kam der motorsportliche Flair der 60er und 70er Jahre, atem-beraubende Driftwinkel und rauchende Reifen. Herausgekommen ist die größte motorsportliche Rennbewegung in Österreich, der Histo-Cup Austria für historische Tourenwagen und GT´s.

Im Gesamtklassement 2002 scheinen 61 (!) Fahrer aus Österreich, Deutschland, Schweiz, Niederlande und Ungarn auf. Gesamtsieger wurde der Kärntner Willi Theussl (Lotus Elan R26, Baujahr 1965) vor dem Deutschen Klaus Möst (BMW 320/4 1976) und Wolfgang Schachinger (BMW 3.0 CSL 1975).

Für 2003 wird seitens der Organisatoren des Histo-Cups noch ein „Schäuferl“ nachgelegt. Der BMW 320 von Klaus Möst - Sieger der Klasse bis 2500ccm - wurde angekauft und 2003 als VIP-Car, mit Unterstützung der Firma GERIN - Finanz- & Devisenmanagement, eingesetzt. Interessierte Journalisten, Sponsoren und Prominente haben die Möglichkeit, selbst aktiv am Renngeschehen teilzunehmen.

Für die Saison 2003 gibt es sehr interessante Neuzugänge. In den Garagen wird eifrig geschraubt. Zwei Porsche 911 RSR, ein Werks-914/6, zwei Ford Escort BDA, einen davon pilotiert der dreifache Rallye-Staatsmeister Max Lampelmaier, und ein echter Gruppe 5 Schnitzer-BMW 2002 werden neben den bewährten Gruppe 2 Renntourenwagen und GT´s zu sehen sein.

Höhepunkt der Saison wird wohl der Start beim „Historic Grand Prix“ am A1-Ring Ende Juni 2003 sein, bei dem auch die historische Formel 1 am Start ist. Für Fans der alten Eisen ein absolutes Muss!

Der Histo-Cup nimmt heuer am "Motorline.cc Partner-Programm" teil, die Leser erwartet eine ausführliche Berichterstattung und jede Menge toller Action-Fotos.

Einen Rückblick auf die Anfänge des Histo-Cups sowie Fotos des Jahres 2002 finden Sie in der rechten Navigation!

Termine 2003:

09.05.2003 - 11.05.2003 Autodrom Most, Tschechien
23.05.2003 - 25.05.2003 A1-Ring, Österreich
31.05.2003 - 01.06.2003 Salzburgring, Österreich
28.06.2003 - 29.06.2003 A1-Ring, Österreich
30.08.2003 - 31.08.2003 A1-Ring, Österreich
12.09.2003 - 14.09.2003 Hungaroring, Ungarn
26.09.2003 - 28.09.2003 A1-Ring, Österreich
03.10.2003 - 05.10.2003 Motodrom Brno, Tschechien

News aus anderen Motorline-Channels:

Histo-Cup - Saisonvorschau

- special features -

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Comtoyou-Sportdirektor Kris Nissen erklärt, wieso der bittere Verlust des zweiten Startplatzes von Nicolas Baert auf dem Norisring ein Rätsel ist und wie es dazu kam