MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: News

Youngster-Trio

Jarek Janis (20), Stefan Mücke (22) und Markus Winkelhock (23) starten in der DTM 2004 im AMG-Mercedes CLK – ein Cockpit ist noch zu vergeben.

Jarek Janis ist mit 20 Jahren der jüngste Fahrer der DTM. Die bisherige motorsportliche Karriere des jungen Tschechen führte ihn über die Deutsche Formel-Ford-Meisterschaft 1999 (siebter Gesamtrang) und 2000 (Vizemeister), 2001 in die Deutsche Formel-3-Meisterschaft, in der er sechs Rennen bestritt.

Im gleichen Jahr startete Janis in Monza erstmals in einem Lauf zur FIA-Formel-3000-Meisterschaft und kam als Dritter direkt aufs Podium. Von der Europäischen Formel-3000-Meisterschaft 2002 (dritter Gesamtrang) stieg Janis in die Internationale FIA Formel-3000-Meisterschaft auf und belegte hier 2003 den achten Platz in der Gesamtwertung.

Im Juli 2003 überzeugte Janis bei einem DTM-Test im AMG-Mercedes CLK auf dem Lausitzring und empfahl sich mit guten Leistungen für ein DTM-Engagement. Jarek Janis: „Ich habe bereits in mehreren Rennserien Erfahrung gesammelt und die werde ich bestimmt gut brauchen können, denn die DTM ist eine sehr wettbewerbsintensive Meisterschaft. Ich hoffe, dass ich bis zu meinem Heimrennen im September in Brünn so weit bin, dass ich in die Punkteränge fahren kann.“

Markus Winkelhock wechselt von der Formel-3-Euroserie in die DTM. Winkelhock startete in den vergangenen beiden Jahren mit dem aus dem Vierzylinder-Serienaggregat entwickelten Mercedes-Benz Formel-3-Motor in der Deutschen Formel-3-Meisterschaft (2002) und Formel-3-Euroserie. Im Mai 2002 erzielte er am Nürburgring die erste Formel-3-Pole Position für Mercedes-Benz, im August gewann der Schwabe mit Wohnsitz in Berglen-Steinbach bei Stuttgart im Dallara-Mercedes des Berliner Mücke-Teams am Nürburgring das erste Rennen mit dem neuen Motor.

In der vergangenen Saison beendete Winkelhock die Formel-3-Euroserie nach zwei Siegen auf dem vierten Gesamtrang. Markus Winkelhock: „Ich freue mich nach zwei Jahren mit Mercedes-Benz in der Formel 3 über meinen Aufstieg in die DTM, meiner Lieblingsrennserie. Damit wird für mich ein Traum Wirklichkeit. Der Wechsel von der Formel 3 in die DTM ist sicherlich keine leichte Aufgabe, denn das extrem gute DTM Starterfeld lässt einen sehr harten Wettbewerb erwarten.“

Stefan Mücke geht in seine dritte DTM-Saison. 1998 gewann der junge Berliner in seinem ersten Jahr im Automobilsport den Titel in der Nachwuchsserie BMW Formel ADAC. Im Team seines Vaters, Mücke Motorsport, war er mit 17 Jahren der jüngste Einsteiger in der Deutschen Formel-3-Meisterschaft und erzielte 1999 den neunten Gesamtrang. In 2000 wurde er mit zwei Siegen Fünfter und im Jahr darauf mit weiteren zwei Siegen Vizemeister.

In den beiden vergangenen Jahren startete Mücke in der DTM in einem AMG-Mercedes CLK des Teams Rosberg. Stefan Mücke: „ Ich habe zwei Jahre in der DTM gelernt, und ich rechne mir gute Chancen im Rahmen meiner Möglichkeiten aus. Ich möchte mit guten Ergebnissen auf mich aufmerksam machen.“

Norbert Haug, Vice President Mercedes-Benz Motorsport: „Jarek, Markus und Stefan sind uns durch gute Leistungen aufgefallen. Wir wollen mit diesem Trio unser Förderkonzept für den Rennsportnachwuchs fortsetzen. Das DTM-Umfeld ist dazu die Ideale Wirkungsstätte, wer sich hier profiliert, besitzt alles für den nächsten Karriereschritt.”

Einen gleichen Weg in der Mercedes-Benz Förderung beschritt Christijan Albers. In zwei Jahren, jeweils im Vorjahres AMG-Mercedes CLK, stieg der Holländer 2003 ins HWA-Werksteam auf, siegte in zehn Rennen vier Mal und wurde Vizemeister.

Nach Vergabe von drei der vier AMG-Mercedes CLK Cockpits bleibt noch eines zu besetzen. Die Entscheidung über die Besetzung wird innerhalb der nächsten vier Wochen gefällt, möglicherweise die letzte Chance für den Kärntner Patrick Friesacher, doch noch einen Platz in der DTM zu ergattern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Thomas Preining verpasst seinen zweiten DTM-Titel nur knapp: Wie der Porsche-Pilot seine Saison bewertet und warum er trotz Misserfolg ein "starkes Zeichen" sieht

Race Of Austrian Champions: Vorschau

Mega hochkarätiges Starterfeld beim ROAC

Mehr als 15 Staatsmeister, Meister und „Champions“ - aus Rallycross, Rallye, Bergrallye usw. sind bei der 16. Ausgabe des Race of Austrian Champions dabei und unterstreichen dadurch die hohe Qualität des Starterfeldes.

Race Of Austrian Champions: Bericht

ROAC: Rekorde und Motorsport vom Feinsten

Die Creme de la Creme des österr. Motorsports war bei der 16. Auflage der Traditionsveranstaltung ROAC am letzten Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach mit mehr als 15 Staatsmeister, Meister und Cup-Siegern vertreten.

Crash, Konsequenzen, Klartext

McLaren räumt nach Singapur auf

Nach der Berührung mit Oscar Piastri in Singapur muss Lando Norris "Konsequenzen" tragen - Intern bei McLaren wurde Klartext gesprochen