MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

BAR-Honda 006: Evolutionäre Rundungen

„Er sieht einfach aus wie eine sexy Lady“, ist Cheftechniker Geoff Willis begeistert. Der 006 ist laut BAR eine „signifikante Evolution“ des Vorgängers.

Michael Noir Trawniczek

„Hey sexy lady, I like your flow. Your body’s bangin’, out of controooool”, heißt es im Chorus des Shaggy-Songs “Sexy Lady”. Die “sexy Lady” von BAR-Technikdirektor Geoff Willis, der BAR-Honda 006, soll allerdings alles andere als „out of control“ sein, im Gegenteil: Die kurvenreiche Dame soll dem British American Racing-Team dabei helfen, die Topteams herauszufordern. Teamchef David Richards möchte sein Team in diesem Jahr regelmäßig um Podiumsplätze kämpfen sehen.

„In diesem Jahr enthält unser Auto jene Linien, welche ich schon immer in meinen Autos haben wollte. Es ist kurvenreicher als das letztjährige Auto. Es sieht einfach aus wie eine sexy Lady“, kündigte Geoff Willis schon vor dem heute in Barcelona abgehaltenen Launch des neuen BAR-Honda 006 an.

Betrachtet man den neuen Boliden, springen einem die angesprochenen Rundungen auch wirklich ins Auge, vor allem im Heckbereich und an den Sidepods hat Willis neue Rundungen etabliert. Das Heck hat eine stark ausgeprägte Verjüngung in der altbekannten Flaschenform. Auch bei der Motorhaube dürfte Willis an weibliche Rundungen gedacht haben. Der Frontflügel trägt ein Lächeln und auch die Nasenspitze ist – natürlich –abgerundet. Trotzdem ist der 006 eine Evolution seines Vorgängers. In der Presseaussendung nennt das Team den 006 eine „signifikante Evolution“, also das Gegenteil einer „sanften Evolution“...

Ein Satz darf in einer solchen Presseaussendung natürlich nicht fehlen: „Das neue Chassis ist steifer und hat einen niedrigeren Schwerpunkt.“ Zudem wurde beim 006 der Tank verkleinert – das Team reagiert damit auf die neuen Qualifying-Regeln, die 2004 erlaubte höhere Geschwindigkeit in der Boxengasse und den damit verbundenen allgemeinen Trend hin zu mehr Boxenstopps. Eine gravierende Neuheit ist das neue Karbon-Getriebe des 006. Hier konnte man viel Gewicht einsparen, das Team verweist zudem auf weitere Gewichtsreduktionen durch vermehrte Verwendung von „MMC“, was „Metal Matrix Composite“ bedeutet.

Dies wiederum bedeutet laut CeramTec.de: „Bei Verbundwerkstoffen aus Metall und Keramik (Metal Matrix Composites, MMC, oder Ceramic Matrix Composites, CMC) wird ein metallisches Trägermaterial mit keramischen Hartstoffpartikeln verstärkt. Die Leichtigkeit des Metalls lässt sich auf diese Weise kombinieren mit der Beständigkeit der Keramik unter tribologischer, mechanischer oder thermischer Belastung. Hochporöse Keramik-Vorformlinge, die sogenannten Preforms, werden beim späteren Gießen des Leichtbauteils von der Metallschmelze infiltriert und sorgen so für einen nahtlosen Übergang zwischen Metall und Keramik.“

Des weiteren berichtet das BAR-Team, man habe auch durch „vereinfachte interne Aufhängungskomponenten“ und durch ein „überarbeitetes und besser integriertes Hydrauliksystem“ Gewicht reduzieren können. Ebenso wurde der Radstand verkürzt. Man habe zudem die Daten aus den Testfahrten des letzten Jahres herangezogen, um „eine neue Strategie in der Weiterentwicklung der Aerodynamik entwickeln zu können. Diese neuen Technologien wurden bei der Windkanalarbeit eingesetzt.“

Die neuen Regeln hätten die Verbesserungen im Luftstrombereich ein wenig verzögert, trotzdem habe man im Windkanal eindeutige Vorteile gegenüber dem Vorjahrswagen erzielen können. „Unser größtes Ziel 2003 war eine Ingenieurs-Basis zu schaffen, um 2004 ein innovatives Design auf die Beine zu stellen“, erklärte der Erschaffer der „sexy Lady“, Geoff Willis, im Rahmen der Präsentation.

Wie bei allen anderen Teams war die Entwicklung des neuen Motors eine der größten Herausforderungen. Der neue Honda-Motor hört auf den Namen RA004E, er ist eine Weiterentwicklung des Vorgängers, natürlich mit Bedacht auf die in diesem Jahr verlangte doppelt so lange Lebensdauer.

Trotz der neuen Motorenregel fiel die neue Maschine leichter als die Einheit aus dem Jahre 2003 aus. Die Presseausendung berichtet auch beim Motor von „geringeren Dimensionen und einem niedrigeren Schwerpunkt“. Honda-Techniker Takeo Kiuchi sieht keinerlei Leistungseinbußen: „Was die Leistung angeht bin ich zuversichtlich, dass wir unser Leistungslevel von Suzuka beim Saisonstart in Melbourne wieder erreichen werden.“

Ganz besonders wichtig war für BAR-Honda aber auch der Wechsel von Bridgestone- auf Michelin-Reifen. Das Team hofft, dass die Franzosen im Stile des Vorjahrs weitermachen und möchte von der Stärke der Michelin-Pneus profitieren. Im Winter hat man bereits mit dem „04-Konzeptwagen“ wertvolle Daten eingesammelt. Die Aussendung spricht von 1000 verwendeten Reifen und 10.000 Testkilometern.

Um auch an den Rennwochenenden an möglichst viele Daten gelangen zu können, wird Testpilot Anthony Davidson an den Renn-Freitagen das dritte Auto fahren. Es freut Davidson, „dass ich eine Schlüsselrolle an jedem Rennwochenende spielen werde. Jenson Button und Takuma Sato werden ihre Motoren am Freitag schonen, weswegen es an mir liegen wird ihnen bei wichtigen Entscheidungen wie der Reifenwahl zu helfen.“

Eine „Mischung aus Jugend, Erfahrung und Ehrgeiz“ stellt für BAR-Teamchef David Richards die neue Fahrerpaarung des Teams dar. Jenson Button ist der Mann mit der Erfahrung, Takuma Sato stellt die, nicht mehr ganz so taufrische, Jugend dar. Ehrgeizig sind wohl beide. Button sagt: „Ich denke, dass wir dieses Jahr definitiv Podestplätze erreichen werden und vielleicht springt für mich sogar der erste Sieg raus.“

„Only you can make me (Uh) screamin’ back for moooore!“, heißt es in dem eingangs erwähnten Shaggy-Song. Ob Jenson Button und Takuma Sato in diesem Jahr mit ihrer “sexy Lady” tatsächlich regelmäßig das Podium besteigen können? Davon wird jedenfalls auch abhängen, ob Button für 2005 seine Gelüste von der kurvenreichen Dame hin zum vergleichsweise bulligen „Nasenbär“ transferieren wird wollen, denn bei seinem Debüt-Team Williams wird im nächsten Jahr bekanntlich ein Cockpit frei werden...

Schon vor dem Launch wurde der brandneue Bolide auf die Catalunya-Strecke geschickt. Auch im Anschluss an die Präsentation wurde mit dem BAR-Honda 006 weiter getestet. Jenson Button und Takuma Sato erhalten so bereits einen ersten Eindruck von ihrem neuen Arbeitsgerät.

Der BAR-Honda 006 im Detail:

Chassis-Bezeichnung: 006
Dämpfer: Koni
Reifen: Michelin
Felgen: BBS
Bremsen: Alcon
Tankkapazität: 150 Liter
Batterie: 3Ah Lead Acid
Getriebe: BAR-Siebenganggetriebe mit Honda & XTrac Teilen
Vordere Spurweite: 1.460 mm
Hintere Spurweite: 1.420 mm
Radstand: 3.140 mm
Länge: 4.465 mm
Höhe: 950 mm
Breite: 1.800 mm

Motor-Bezeichnung: Honda RA004E
Hubraum: 3,0 Liter
Anzahl der Zylinderköpfe: 10
Zylinderöffnungswinkel: 90 Grad
Leistung: über 900 PS
Drehzahl: über 18.500
Ventiltrieb: 4 Ventile pro Zylinder, pneumatisches Ventilsystem
Benzineinspritzung: Honda PGM-FI
Zündungssystem: Honda PGM-IG

Fotos des neuen BAR-Honda 006 finden Sie in der rechten Naviagtion!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.