MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

2005: Drei Reglements stehen zur Diskussion

Am Dienstag endete die den Teams gesetzte Frist für eine Einigung auf ein neues 2005er-Reglement ohne Ergebnis. Nun ist die FIA am Zug...

Da die Teamchefs in den vergangenen Wochen und Monaten genauso wenig eine Einigung erzielen konnten, wie sie einen Weg fanden, Michael Schumacher und Ferrari am seriensiegen zu hindern, versandte der technische Delegierte des Motorsportweltverbandes FIA, Charlie Whiting, nun seine drei Vorschläge für die nächste Saison, aus welchen die Teams nun laut Artikel 7.5 wählen müssen. Allerdings räumt die FIA den Rennställen auch die Möglichkeit ein, eine Kombination aus allen drei Varianten zu erstellen, was laut Concorde-Agreement aber nicht verpflichtend ist.

Neben den drei Regelpaketen, über welche die Technische Arbeitsgruppe nun entscheiden muss, bat die FIA zudem noch um zwei weitere sofort greifende Regeländerungen. Zum einen sollen nach dem großen Reifensterben der letzten Rennen Materialien, die nach Unfällen scharfe Ecken und Kanten hinterlassen eliminiert werden. Und zum anderen soll eine Reduktion des Gewichtslimits die Verwendung des Ballasts verhindern, um die Aufprallenergie zu verringern.

Die drei Regelpakete bestehen dabei aus den bereits Mitte Juli bekannt gegebenen Varianten, welche um einige Änderungen und Ergänzungen erweitert wurden. Neben Änderungen am Chassis sowie der Aerodynamik, steht dabei vor allem die heiß diskutierte neue Motorenformel mit 2,4 Liter V8-Motoren im Mittelpunkt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht