MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

BAR top, McLaren kommt nicht in die Gänge

Tolle Bestzeit von Jenson Button im nagelneuen BAR, dahinter Marc Gene (Williams) und Takuma Sato (BAR), McLaren am Ende des Feldes.

Während Weltmeister Michael Schumacher am gestrigen Sonntag in Fiorano erstmals unter die 56-Sekunden-Marke gefahren ist und mit dem F2004 einen neuen Streckenrekord aufgestellt hat, pulverisierte Jenson Button heute seinen Rekord von vor zwei Wochen auf dem Circuit de Catalunya!

Im neuen BAR-Honda 006 verbesserte Button seinen bisherigen Rundenrekord um 8 Zehntel auf eine Zeit von 1:13.867. „Das war eine gute Runde, aber es steckt noch mehr Potenzial im Auto“, sagte der Brite unseren Kollegen von Autosport. Aber: Button fuhr den neuen Rekord mit wenig Sprit und Qualifying-Abstimmung.

Dass der BAR dennoch schnell ist, bewies Buttons Teamkollege Takuma Sato, wenn auch im Konzeptwagen. Der Japaner spulte bei Lufttemperaturen zwischen 7 und 17 Grad Celsius 75 Runden ab und platzierte sich auf Rang drei mit einer Zeit von 1:15.594.

Zwischen die beiden British American Racing Piloten schob sich schließlich ein weiterer Wagen der neuen 2004er Generation. Marc Gené, seit Jahren für BMW-Williams im Testeinsatz, umrundete den Circuit de Catalunya 59 Mal und blieb anderthalb Sekunden hinter der Zeit von Jenson Button.

Auf dem vierten Platz beendete Ralf Schumacher den Testtag, der zunächst bei Nebel begonnen hatte und dann unter Sonnenschein fortgesetzt wurde, vor dem einzigen Ferrari im Feld: Luca Badoer. Der Italiener konzentrierte sich auf Reifen-, Elektronik- und Motortests. Dabei hatte Badoer zwei F2003-GA zur Verfügung und wird morgen Unterstützung von Rubens Barrichello erhalten.

Fleißigster Fahrer am heutigen Montag war derweil der Italiener Giancarlo Fisichella, der mit seinem neuen Sauber C23 insgesamt 85 Runden zurücklegte. Ohnehin erklärte Teamchef Peter Sauber bereits: „Unsere Zuverlässigkeit ist momentan nicht so gut, wir müssen sie klar verbessern.“

Die drei letzten Ränge gingen nach Woking: Pedro de la Rosa kam in 1:16.995 auf Platz 7, gefolgt von Alexander Wurz und Darren Turner, der in der Vergangenheit schon einige Male für McLaren im Einsatz war. Alle drei Piloten nahmen jeweils in einem MP4-19 Platz und spulten zusammen über 100 Runden ab. Im Laufe der Woche werden dann auch die beiden Stammfahrer Kimi Räikkönen und Pedro de la Rosa in Barcelona unterwegs sein.

Stimmen von den Testfahrten in Barcelona

Ralf Schumacher, BMW-Williams:


Und weiter geht’s im Test-Marathon. Von heute bis Mittwoch steht wieder einmal Barcelona auf dem Programm. Mein Wehwehchen vom Testabbruch letzte Woche in Valencia ist Schnee von gestern, heute war wieder die Abteilung Attacke unterwegs. Und ich muss sagen, das Auto liegt echt gut. Ohne ins Detail gehen zu wollen, kann ich auf jeden Fall sagen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Das ist die eine Seite der Medaille.

Die andere schaut so aus, dass ich beim Testen ja normalerweise nicht links und nicht rechts schaue. Die Zeiten der Konkurrenz sind mir ziemlich egal, Rundenrekorde sind nicht mein Ding. Ich konzentriere mich ausschließlich auf meine Aufgabe, und die lautet, das Auto beim ersten Rennen so stark wie möglich an den Start zu bringen.

Doch heute Vormittag gab’s einen Moment, als ich die Rundenzeit von Jenson Button im BAR gesehen habe, da hab’ selbst ich einmal kurz geschluckt: 1:13.867 stand da auf dem Monitor, der nächste war mein Teamkollege Marc Gene in 1:15.302. Also gut, nehmen wir einmal an, dass der BAR mit leerem Tank unterwegs war, und dass auch eine kleine Marketing-Strategie mitgefahren ist, aber selbst federleicht musst du diese Zeiten - schon vor zwei Wochen war Button um eine halbe Sekunde schneller als alle anderen - erst einmal fahren.

Also Hut ab vor BAR, wenn das ein Hinweis auf deren Standard sein soll, dann werden wir noch einiges zu knabbern haben. Damit ist mein kleiner Seitenblick aber auch schon wieder beendet, ab jetzt gilt die Konzentration dem FW 26. Ich wünsche allen Leuten, die auch weiterhin auf Rekordjagd sind, viel Glück. Ich konzentriere mich jetzt nicht auf Rundenrekorde. Ich möchte lieber einen Rundenrekord in Melbourne.

Alexander Wurz, McLaren Mercedes:

Das Auto fühlte sich in Valencia noch so gut an. Aber heute kam ich damit einfach nicht in die Gänge.

Jacky Eeckelaert, Sauber-Chefrenningenieur:

Wir mussten wegen des Nebels am Morgen den Start unseres Tests um zwei Stunden verschieben, aber haben trotzdem unser Programm durchführen können. Am Morgen arbeiteten wir am mechanischen Setup, testeten verschiedene Frontflügel, genau so wie einige Kühlkonfigurationen unter hohen Geschwindigkeiten.

Später arbeiteten wir mit Bridgestone an der Konstruktion der Hinterreifen. Morgen werden wir das gleiche Programm wie heute fahren, aber wir werden uns auf die Konstruktion der Vorderreifen konzentrieren. Abgesehen davon werden wir Bremsentests bestreiten.

Testzeiten, Barcelona, 02.02.2004

Pos.  Fahrer Team Zeit Rd.
 Jenson Button  B·A·R Honda (2004)   1:13.867 27  
 Marc Gené  BMW-Williams (2004)   1:15.302 59  
 Takuma Sato  B·A·R Honda   1:15.594 75  
 Ralf Schumacher  BMW-Williams (2004)   1:16.016 64  
 Luca Badoer  Scuderia Ferrari   1:16.302 81  
 Giancarlo Fisichella  Sauber Petronas (2004)   1:16.584 85  
 Pedro de la Rosa  McLaren Mercedes (2004)   1:16.955 59  
 Alexander Wurz  McLaren Mercedes (2004)   1:17.069 35  
 Darren Turner  McLaren Mercedes   1:19.887 17  

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat