MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lampert schon Gesamt-Vierter

Christoph Lampert schrammt knapp am Sieg vorbei und holt nach einem missglückten Überholmanöver immerhin noch Rang drei, hat nun sogar noch Titelchancen.

Mit einer fast perfekten Bilanz tritt Christoph Lampert die Heimreise aus der Lausitz an: Pole Position im Qualifying, gestern im zehnten Lauf Rang 2, heute im elften Platz 3! Damit machte der 21jährige Vorarlberger aus dem Rankweiler Team Autohaus Rohrer auch in der Gesamtwertung des ALFA 147 Cups einen Sprung nach vorne, ist jetzt bereits Vierter.

Und vor dem Saisonfinale Anfang Oktober in Oschersleben hat Christoph den Rückstand auf den Führenden Deutschen Markus Lungstrass erneut verringert, hat jetzt nun sogar noch theoretische Titelchancen!

Was fehlte, war eigentlich nur das „Tüpfelchen auf dem i“ – auf seinen ersten Saisonsieg muss der Feldkircher aber weiter warten. Wobei er auch heute – wie schon gestern – möglich gewesen wäre: „Zu Beginn des Rennens war nur die Ideallinie trocken, ein Überholen fast unmöglich“, so Lampert, der von der fünften Position ins Rennen gegangen war.

Nach einem Unfall und der anschließenden Pace Car Phase war Christoph plötzlich auf Rang 2: „Da habe ich mir die Strecke ganz genau angesehen, geschaut, wo es am meisten trocken ist, um den bis dahin führenden Roland Hertner zu attackieren.“

Und in der letzten Runde war es dann auch soweit: „Spät angebremst, war ich schon neben ihm. Es sah alles gut aus – doch leider war da noch ein nasser Fleck, auf dem ich ausgerutscht bin“, erzählt Lampert, der bei diesem Manöver Terrain verlor aber dennoch auf dem dritten Rang (hinter Sieger Michael Schulze und Roland Hertner) durch das Ziel fuhr.

„Es war alles in allem ein sehr erfreuliches Wochenende für mich“, sagt Christoph, „jetzt wird Oschersleben wirklich ein Superfinale!“

News aus anderen Motorline-Channels:

Alfa 147 Cup: Lausitzring

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht