MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Jetzt ist die Meisterschaft perfekt

René Wolff und Arnd Meier sichern sich trotz eines Ausfalls im letzten Rennen den Titel in der Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring.

René Wolff und Arnd Meier heißen die neuen Meister in der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft. Trotz eines technisch bedingten Ausfalls beim letzten Saisonlauf, dem DMV-Münsterlandpokal des MSC Münster, lagen sie am Ende in der Tabelle ganz vorn.

Möglich macht dies das ausgeklügelte Reglement, dass jedem Teilnehmer zwei Streichresultate zubilligt. Und da Wolff/Meier in den ersten acht Rennen stolze 74,64 Punkte eingefahren hatten, fielen die beiden „Nuller“ aus den Läufen neun und zehn bei der Endabrechnung nicht ins Gewicht. Zum dritten Mal hintereinander geht damit der Titel an Piloten aus einer Serienwagenklasse, was die Stellung der seit 1977 von der Veranstaltergemeinschaft Langstreckenmeisterschaft Nürburgring (VLN) organisierten Serie als beliebtester und bedeutendster Breitensport-Rennserie Europas eindrucksvoll unterstreicht.

Auf den zweiten Tabellenrang kommt Ullrich Andrée. Vor dem letzten Saisonrennen war der Kölner der Einzige gewesen, der Wolff/Meier zumindest theoretisch noch den Titel streitig machen können. Ein schwerer Unfall beim Münsterlandpokal, den Andrée unverletzt, aber sichtlich unter Schock stehend überstand, bedeutete das endgültige Ende aller Titel-Träume.

Außerdem entscheidet nicht nur die Platzierung, sondern auch die Anzahl der Starter in der Klasse über die Zahl der vergebenen Punkte, daher hatten Wolff/Meier ohnehin die besseren Karten. Mit ihrem BMW 318ti starteten sie in der Klasse V2 (VLN-Serienwagen bis 1850 ccm Hubraum), die mit durchschnittlich 16 Fahrzeugen zu den am stärksten besetzten gehört.

Andrées Volvo S60 gehört dagegen zur Klasse SP4 (Specials bis 2500 ccm), wo im Schnitt sieben Fahrzeuge an den Start gingen. Daher reichten Wolff/Meier vier Klassensiege, drei zweite Plätze und ein dritter Rang, um sich in der Meisterschaft gegen Andrée, der es auf beeindruckende acht Erfolge in seiner Klasse bringt, durchzusetzen.

Grund zum Jubeln hatten nicht nur die Meister. Timo Bernhard/Lucas Luhr wurden nach 4,02:12 Stunden und 27 absolvierten Rennrunden als Erste abgewunken. Für ihr Team Manthey Racing war es der dritte Tagesgesamtsieg in dieser Saison.

Auf den zweiten Gesamtrang kam der "Eifelblitz", der BMW M3 GTRS von Johannes Scheid/Mario Merten/Oliver Kainz, den dritten Platz belegten Michael Bäder/Tobias Hagenmeyer auf BMW M3.

Rund 24.000 Zuschauer hatten bei strahlendem Herbstwetter den Weg in die Eifel gefunden. Sie sahen ein Rennen, bei dem - wie schon beim 250-Meilen-Rennen zuvor - am Ende die richtige Strategie den Ausschlag gab. Ähnlich wie die Konkurrenz von Land Motorsport zwei Wochen zuvor, setzte Teamchef Olaf Manthey auf einen späten ersten Tankstopp und legte damit den Grundstein für den Sieg.

Nicht ganz rund lief es beim Team Alzen Motorsport. Der Porsche GT2 von Jürgen Alzen/Uwe Alzen/Michael Bartels war von der Pole Position gestartet. Technische Probleme zwangen den Renner jedoch mehrmals unplanmäßig an die Box, man fiel zeitweilig weit zurück. Am Schluss konnten sich die Westerwälder noch auf Rang acht vorkämpfen. Pech hatte mit Land Motorsport auch ein weiteres Team aus dem Westerwald. Marc Basseng/Patrick Simon/Frank Stippler waren von Position vier gestartet, ein Unfall Stipplers in Runde 15 bedeutete jedoch das vorzeitige Aus.

Gesamtmeisterschaft und Tagessieg waren nicht die einzigen Entscheidungen, die beim Münsterlandpokal anstanden. Im Honda Civic Type-R VLN-Cup, der im Rahmen der Langstreckenmeisterschaft und des 24-Stunden-Rennens ausgetragen wird, sicherten sich im letzten Lauf Thorsten Kill/Uwe Unteroberdörster die Trophäe. Für Unteroberdörster ist es nicht der erste große Erfolg in der Langstrecke. 2000 konnte er mit seinem damaligen Teamkollegen Jens Lührsen den Meistertitel in der damals noch als Langstreckenpokal firmierenden Serie gewinnen.

Endergebnis:

1. Bernhard/Luhr, Porsche GT3, 4.02:11.866 163.426 km/h Schnitt
2. Scheid/Merten/Kainz, BMW M3 GTRS, + 5:52.266 Minuten
3. Bäder/Hagenmeyer, BMW M3, + 6:09.771
4. Schall/Schall, Opel Astra V8 Coupé, + 1 Runde
5. Lück/ Flossbach/Thiim, Porsche 996 GT3, + 1
6. Bartels/Jacksties/Lorenzo, Porsche GT3, + 1
7. Jacobs/Schornstein/Hulverscheid, Porsche911 GT3 Cup, + 1
8. Alzen/Alzen/Bartels, Porsche GT2, + 1
9. Mamerow/Mamerow, Porsche 911 GT3 Cup, + 1
10. Ralf Weiner, Porsche 996 GT3, + 1

News aus anderen Motorline-Channels:

Langstreckenmeisterschaft Nürburgring

Weitere Artikel:

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.