MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auch Grand Prix Racing setzt auf V8-Power

Die in der Formel 1 vertretenen Autohersteller gaben bekannt, dass auch eine allfällige Konkurrenz-Serie mit V8-Motoren an den Start gehen würde.

Während Bernie Ecclestone und Max Mosley zuletzt einer nach dem anderen wieder einmal die Gefahr und Ernsthaftigkeit einer Konkurrenzserie der Hersteller und Teams herunterspielten, meldeten sich nun die Mitglieder von Grand Prix Racing, der ehemaligen GPWC, zu Wort.

Im Rahmen des Spanien GP diskutierten die Automobilhersteller am Sonntag zudem das Motorenreglement ihrer neuen Rennserie. Entgegen den Annahmen, dass die Hersteller aufgrund ihrer Ablehnung von Max Mosleys V8-Triebwerken in ihrer Serie auf Zehnzylinder-Aggregate setzen würden, einigte man sich jedoch darauf in seiner Debütsaison 2008 ebenfalls mit Achtzylindern anzutreten.

Dies geschieht allerdings nicht wegen eines Sinneswechsels im Hinblick auf die Mosley'schen Motoren, sondern vielmehr aus taktischem Kalkül. Um allen Teams und Herstellern Ende 2007 einen reibungslosen und kostengünstigen Wechsel aus der aktuellen F1 in die neue Rennserie zu ermöglichen, wird diese mit den zu diesem Zeitpunkt 'handelsüblichen' 2,4 Liter V8-Triebwerken starten.

"Nach 2008 werden die Hersteller zusammen einen neuen Motorenvorschlag für den Sport erarbeiten", heißt es in einem Schreiben. "Die Hersteller freuen sich darauf sich in naher Zukunft mit der FIA zu treffen und darüber zu diskutieren. Sie werden auch weiterhin zusammen mit den neun Teams arbeiten."

Der Vorstoss die FIA in ihre Gedankenspiele mit einzubeziehen kommt überraschend, die diese die Hersteller und 'abtrünnigen' Teams, welche das neue Concorde Agreement noch nicht unterschrieben haben, von der Regelgebung ausgeschlossen hat. Zudem hatten die Neun - bis auf Jordan und Red Bull - die letzten Meetings mit dem FIA-Präsidenten boykottiert.

Im Fall British American Racing zeigten sich die Hersteller solidarisch und bemängelten abermals die Rechtsprechung durch den FIA International Court of Appeal.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.