MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spanien träumt vom eigenen Formel-1-Team

Alonso hat die Einschaltquoten in unerreichte Sphären katapultiert und ganz Spanien auf den Kopf gestellt. Jetzt träumt man vom spanischen GP-Team.

Es ist noch nicht allzu lange her, da fristete die Formel 1 in Spanien ein Mauerblümchendasein - die Fans bevorzugten Fußball, und Motorsport war gleichzusetzen mit Motorradsport. Erst durch Fernando Alonso kam die große Wende. Als der "Magier" sich in Sao Paulo zum ersten spanischen Weltmeister der Formel-1-Geschichte krönte, saßen zuhause 10,4 Millionen Menschen vor dem Fernseher, was einem Marktanteil von 74,3 Prozent entspricht. Zum Vergleich: In Deutschland sank der Marktanteil im Jahr 2005 auf 41,7 Prozent, was den niedrigsten Wert seit 1995 darstellt.

Laut einem Bericht des Magazins F1Racing denkt man in Spanien nun über ein eigenes Formel-1-Team nach! Das Regelwerk soll ab 2008 bekanntlich gelockert werden, neue Teams sind den Formel-1-Verantwortlichen nach herzlich willkommen. Schon im kommenden Jahr soll ein Juniorteam von Automobilgigant Honda installiert werden, ab 2007 könnte Jean Alesi ein von der Firma "Direxiv" finanziertes und aus der ehemaligen McLaren-Fabrik in Woking aus operierendes McLaren-"Farm Team" leiten. Jetzt hat die spanische Regierung eine Machbarkeitsstudie in Sachen spanisches Nationalteam beauftragt.

Konkret wurde das Team "Racing Engineering" mit dieser Machbarkeitsstudie beauftragt, welches in den Jahren 2003 und 2004 den Champion der spanischen Formel 3-Meisterschaft stellte, erfolgreich in der Nissan World Series agierte und in diesem Jahr mit Neel Jani und Borja Garcia in der GP2-Serie angetreten ist und dabei den fünften Gesamtrang in der Teamwertung belegen konnte.

Der Teamchef des spanischen Rennstalls, Alfonso de Orleans-Borbon, schätzte die Chancen auf ein "Team Espania" auf "50:50" ein. Das GP2-Team wird derzeit von dem spanischen Ölkonzern Repsol und der landeseigenen Telekommunikationsfirma Telefonica unterstützt - die beiden Konzerne gelten auch als potentielle Geldgeber für das mögliche Formel-1-Team. Der neue Stall könnte an einer der beiden Formel-1-Rennstrecken in Barcelona oder Jerez angesiedelt werden. Weil die FIA plant, ab 2008 auch den Erwerb von gebrauchten Formel-1-Autos zuzulassen, könnte der neue Stolz der Spanier zu Beginn mit Gebrauchtwagen antreten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3