MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Stopft die FIA das "Motorenschlupfloch"?

Wird der Automobilsport-Weltverband gegen die Lücke im Motor-Reglement vorgehen? Der FIA-Delegierte Charlie Whiting sagt: "Vielleicht..."

Das dubiose Motorenschlupfloch - jene Regelung, wonach ein Fahrer, der ein Rennen nicht beenden konnte, beim nächsten Grand Prix ungestraft einen neuen Motor verwenden darf - wird von B·A·R-Honda ungeniert ausgenützt. Jenson Button und Takuma Sato wurden in Melbourne kurz vor dem Finish an die Box befohlen - das Team gab offiziell zu, eine "strategische Entscheidung" getroffen zu haben. Die beiden Piloten werden in Sepang mit frischen Honda-Motoren antreten.

B·A·R-Honda wird nun von manchen ein unfaires Verhalten vorgeworfen - doch die Handlungsweise der Truppe ist legal. Es geht also um eine Art von freiwilliger Moral abseits des Regelwerks - und diese ist tatsächlich noch vorhanden hinter den elektronischen Drehkreuzen. Toyota hat sich gegen das Nützen der Grauzone im Motorenregelwerk ausgesprochen und appelliert an das "Concept of Racing". Selbst wenn durch die eigene Handlungsweise das Risiko eines Motorschadens erhöht werde.

Moral im Rennsport - ein Widerspruch? Oder gar die Voraussetzung für fairen Rennsport? Wird am kommenden Wochenende im Fahrerlager von Sepang über Moral und Ethik diskutiert werden? Soll man auf einen Vorteil verzichten, zugunsten des Racing? Oder wäre es nicht sogar reichlich dumm, eine Lücke im Reglement nicht zu nützen? Sind vorgetäuschte Ausfälle noch vertretbar?

Wie auch immer: Von der FIA, die verantwortlich ist für das lächerliche Schlupfloch und seine Folgeerscheinungen, gibt es bislang keine offizielle Reaktion. Vor dem Saisonstart hat Präsident Max Mosley noch erklärt, er glaube nicht, dass die Lücke im Regelwerk ausgenützt werde, zudem würde ein solches Ausnützen ja auffallen, und dann würden die Stewards einschreiten. Und obwohl B·A·R-Honda sogar in einer Presseerklärung das Nützen der Regel-Schwachstelle offiziell bestätigte, gab es bislang nur ein vages Statement von Charlie Whiting, dem FIA-Delegierten.

Whiting erklärte: "Wenn es offensichtlich werden sollte, dass alle auf diese Art und Weise im Rennen ausscheiden, dann wird vielleicht etwas getan werden müssen." Und bis dann also irgendwann und natürlich nur vielleicht versucht wird, das Regelloch zu stopfen, darf man sich weiterhin köstlich amüsieren über die lustigen FIA-Regeln des Jahres 2005. Aber vielleicht hat Max Mosley ja auch ganz bewusst dieses Schlupfloch eingebaut, um eben jene Diskussionen über die Moral im Fahrerlager und eine freiwillige Besinnung an das "Concept of Racing" zu erzwingen? Vielleicht aber auch wird uns das Max Mosley bald schon selbst, beispielsweise in einem langen Brief, vielleicht im Rahmen neuer Regeländerungen, erklären? In der Formel 1 ist bekanntlich immer alles möglich, man darf gespannt sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

Ferrari-Sonderlackierung

"Blauer" Ferrari in Miami

Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.