MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die erste Pole geht an Brasilien!

Die erste Pole-Position in der Geschichte der A1GP-Serie geht, dank Nelsinho Piquet, an Brasilien. Mathias Lauda stellte den Austro-Boliden auf Platz 22.

Wer vor dem Auftaktwochenende der neuen A1GP-Rennserie nach den Favoriten fragte, der nannte aufgrund der Testeindrücke aus Silverstone und Le Castellet vor allem drei Länder: England, Frankreich und Brasilien.

Was sich wie ein dreifacher Fußball-Klassiker anhört, bildete im ersten Qualifying der A1GP-Geschichte aber nur das Gerüst für vier spannende Sessions.

Die erste Pole Position gehört in der Addition der zwei besten Rundenzeiten mit gut drei Zehnteln Vorsprung dem brasilianischen Team. Dahinter platzierte sich aber überraschend die neuseeländische Truppe noch vor Frankreich, Australien und Großbritannien.

Der Pole-Mann ist also der Brasilianer Nelson Piquet Jr., der in zwei der vier Qualifying-Sessions die Bestzeit markierte und sich somit im letzten Qualifying seine Runde sparte.

Brasilien wird demnach morgen im Sprintrennen vom Startplatz an der Sonne ins Rennen gehen. Die Startreihenfolge für das längere Feature Race wird derweil durch das Ergebnis des Sprints festgelegt.

Für eine weitere Überraschung, neben der zweitbesten Zeit für die Neuseeländer, sorgte der Schweizer Neel Jani, der mit seinem A1-Boliden die sechstbeste Zeit erzielte und damit weit vor dem deutschen Team startet. Timo Scheider liegt in der Addition 2,1 Sekunden hinter der Bestzeit und geht morgen als 13. ins Sprintrennen.

Die große Enttäuschung des Qualifyings war unterdessen der Amerikaner Scott Speed, der gestern noch das 1. Freie Training angeführt hatte. Mit zweieinhalb Sekunden Rückstand auf Piquet belegte er nur den 17. Platz. Fünf Plätze dahinter rangierte sich das österreichische Team mit Mathias Lauda am Steuer auf dem 22. Platz ein.

Die Gesamtzeiten aus Brands Hatch:

1. Brazil 2:30.789
2. New Zealand 2:31.117 + 0.328
3. France 2:31.206 + 0.417
4. Australia 2:31.388 + 0.599
5. Great Britain 2:31.714 + 0.925
6. Switzerland 2:31.729 + 0.940
7. Mexico 2:32.307 + 1.518
8. Pakistan 2:32.596 + 1.807
9. Malaysia 2:32.632 + 1.843
10. Japan 2:32.689 + 1.900
11. Portugal 2:32.705 + 1.916
12. Ireland 2:32.811 + 2.022
13. Germany 2:32.981 + 2.192
14. Netherlands 2:33.075 + 2.286
15. South Africa 2:33.086 + 2.297
16. Italy 2:33.234 + 2.445
17. Usa 2:33.317 + 2.528
18. Indonesia 2:33.424 + 2.635
19. India 2:34.126 + 3.337
20. Czech Republic 2:34.786 + 3.997
21. Canada 2:36.656 + 5.867
22. Austria 2:36.878 + 6.089
23. Lebanon 2:37.104 + 6.315
24. China 2:38.750 + 7.961
25. Russia 2:41.303 + 10.514

News aus anderen Motorline-Channels:

A1GP: Brands Hatch

- special features -

Weitere Artikel:

Race Of Austrian Champions: Vorschau

Mega hochkarätiges Starterfeld beim ROAC

Mehr als 15 Staatsmeister, Meister und „Champions“ - aus Rallycross, Rallye, Bergrallye usw. sind bei der 16. Ausgabe des Race of Austrian Champions dabei und unterstreichen dadurch die hohe Qualität des Starterfeldes.

Fries siegt rund um Brunn am Gebirge

Beim Finale auf dem Treppchen

In der Youngtimer-Wertung der Historiale Classic Automobil Rallye 2025 konnte Alfred Fries seine gelbe A-Klasse nach dem Start beim "Bruno" zum Sieg steuern.

Formel 1 Mexiko: Rennen

Sieg auf ganzer Linie für Norris

Wachablösung in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025: McLaren-Fahrer Lando Norris übernimmt in Mexiko die Führung - Oscar Piastri und Max Verstappen straucheln

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

Max Verstappen profitiert vom Doppelausfall der beiden McLaren-Fahrer und macht durch den Sprint-Sieg in Austin Boden gut in der Formel-1-WM