MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Motodrom wird beben

Der Histo-Cup macht Station auf dem Hockenheimring, dutzende Boliden werden dort zu bewundern sein, ein volles Feld ist wie immer garantiert.

Nach dem tollen Rennsport-Wochenende am Salzburgring – nicht weniger als 72 (!) historische Fahrzeuge, so viele wie noch nie im Histo-Cup – mit packenden und ereignisreichen Läufen sowie neuen Siegern, gastiert der Histo-Cup diesmal an der umgebauten und traditionsreichen Formel-1-Rennstrecke im deutschen Hockenheim.

Das erneut attraktive Starterfeld bietet jedoch nicht nur jede Menge Action, die ausgewogene Aufteilung in Fahrzeuge bis 1971 (schwarze Startnummern), Fahrzeuge bis 1981 (weiße Startnummern) und Young-Timer (Nummern ab „100“ aufwärts) sind zusätzlich eine Augenweide.

Echte Feinschmecker kommen in Hockenheim besonders auf ihre Rechnung. Mit von der Partie ist diesmal Michael Eckert mit seinem aufregend schönen und rund 300 PS starken Gruppe 5 BMW 320 – und garantiert damit schon im Vorfeld jede Menge Exklusivität. Ein weiterer Leckerbissen ist natürlich der 908er-Porsche von August Deutsch, 1971 übrigens von Steve McQueen in Sebring auf den zweiten Rang pilotiert.

Weitere heiße Kandidaten auf den Gesamtsieg sind naturgemäß die beiden Dominatoren vom Pannoniaring und Salzburgring. Zum einen der Wiener Zahnarzt Josef Piribauer auf dem Porsche 930 3,3 Turbo (Young-Timer), zum anderen Martin Sahl auf dem Ford Escort BDA. Heißer Kandidat auf den Sieg könnte aber auch Dirk Torwesten mit seinem pfeilschnellen Young-Timer Porsche 930 sein.

Hochspannung garantiert weiters der Auftritt der „Lokalmatadore“ Klaus Möst (BMW 323i), Stefan Lipp und Martin Tahedl (beide Young-Timer BMW 325i). Auch der Youngster der Truppe, der 17-jährige Georg Steffny, will mit seinem BMW in Hockenheim die Gesamtführung der Young-Timer Wertung verteidigen.

In der Gesamtwertung des Histo-Cup bahnt sich ein „Zweikampf“ um die Führung an. Derzeit liegt Martin Sahl mit seinem Ford Escort BDA (56 Punkte) knapp vor Norbert Lenzenweger auf dem BMW 3.0 CSL (50 Punkte). Bei den Spezialtourenwagen und GT´s liegt Porsche-Pilot Christian Neunemann (51 Punkte) vor Michael Steffny mit dem BMW 2002 tii (44Punkte).

Die 1600er Klasse führt Roland Spazierer mit seinem Ford Capri 1600 (38 Punkte) an, im Jahr 2000 bereits Histo-Cup Gesamtsieger. Die Wertung im Histo-Cup läuft gerecht ab – Punkte gibt es „klassenweise“ –, eingeteilt in „Epochen“ (bis 1971, 1981 und 1991) und unterteilt nach Hubraum (bis 1300, 1600, 2500 und über 2500 ccm). So kann auch ein hubraumschwächeres Fahrzeug die Gesamtwertung gewinnen!

In Hockenheim fahren beide Serien („Histo-Cup“ und „Young-Timer“) in einem Rennen, allerdings mit getrennter Wertung. Spannende Duelle wird es somit auch innerhalb der Perioden geben – ein zusätzliches „Schmankerl“ für die Zuschauer, wenn über 50 Renntourenwagen ins Motodrom „driften“, sollte damit garantiert sein.

Das Rennen am Samstag startet um 16.15 Uhr, ab 10.25 Uhr geht der zweite Lauf am Sonntag über die Bühne.

Gesamtstand Histo-Cup bis 1971 nach Anhang K (mit Profilreifen):

Rang Fahrer Fahrzeug Klasse Punkte
1. Dieter Karl Anton Alfa Romeo GTA bis 1600 32
2. Pippig Jürgen Alfa Romeo Giulia S bis 1600 29
3. Stich Andreas Alfa Romeo Giulia S bis 1600 28
4. Deutsch August Porsche 908 über 2500 23
Kiesselbach Guido BMW 2002 bis 2500 23
Buurmann Volker Alfa Romeo GTV bis 1600 23
7. Böhringer Georg Shelby Mustang über 2500 22
8. ‚Calimero’ Alfa Romeo Giulia S bis 1600 18
Ingo Gerstl Alfa Romeo GTV bis 1600 18
10. Komaretho George Ford Mustang Boss 302 über 2500 13

Gesamtstand Histo-Cup Classic bis 1981:

Rang Fahrer Fahrzeug Klasse Punkte
1. Martin Sahl Ford Escort BDA bis 2500 56
2. Norbert Lenzenweger BMW 3,0 CSI über 2500 50
3. Roland Spazierer Ford Capri 1600 bis 1600 38
4. Alex Wechselberger Alfasud Trofeo bis 1600 37
5. Günther Kaltenbrunner Ford Escort RS 2000 bis 2500 36
6. Gert Keller BMW 2002 ti bis 2500 35
7. Franz Irxenmayr Porsche 911 RS über 2500 33
8. Karl Böhringer Holbay Escort RS2000 bis 2500 29
9. Johannes Kraft BMW 2002tii bis 2500 28
10. Alexander Ofner BMW 3.0 CSI über 2500 25

Gesamtstand Histo-Cup „Spezialtourenwagen“ bis 1981:

Rang Fahrer Fahrzeug Klasse Punkte
1. Christian Neunemann Porsche 911 RS über 2500 51
2. Michael Steffny BMW 2002tii bis 2500 44
3. Reinhard Decker Porsche 914-6 über 2500 40
4. Norbert Müller Alfa Romeo GTV bis 2500 36
5. Gerhard Jörg Chevrolet Corvette über 2500 35
Klaus Möst BMW 323i bis 2500 35
7. Dietmar Oberdorfer Alfa Romeo Giulia S2000 bis 2500 30
8. Heinz Bethke Alfa Romeo GTAm bis 2500 25
Christian Schneider Alfa Romeo GTV6 über 2500 25
10. Alex Ellinger Porsche 911 RSR über 2500 23

Gesamtstand Young-Timer bis 1991:

Rang Fahrer Fahrzeug Klasse Punkte
1. Georg Steffny BMW 325i N bis 2500 35
2. Gerhard Mangelberger BMW M3 A bis 2500 30
3. Gerhard Sedlacek Porsche 964 A über 2500 24
Gerhard Wiesenauer BMW M3 A bis 2500 24
5. Martin Tahedl BMW 325i N bis 2500 23
6. Josef Piribauer Porsche 930 Turbo A über 2500 22
Stefan Ertl Porsche 964 A über 2500 22
8. Stefan Lipp BMW 325i N bis 2500 21
9. Michael Bubla Porsche 964 A über 2500 20
Johannes Kraft BMW M3 N bis 2500 20

(gesamt 79 Fahrer in der Wertung)

verbleibende Rennen 2005 nach Hockenheim:

• 26.-28. August Hungaroring (H)
• 23.-25. September Salzburgring
• 30.-02. Oktober Monza (I)

News aus anderen Motorline-Channels:

Histo-Cup: Hockenheim

Weitere Artikel:

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen