MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Sportscar-Challenge: Most

Die zweite Halbzeit

Anpfiff zur zweiten Halbzeit: die Sports Car Challenge beendet ihre Sommerferien und hat am 13. und 14. August gleich einen großen Auftritt.

Auf dem Autodrom Most findet das „RWE TRANSGAS SPORTS CAR CHALLENGE“-Wochenende statt. Die Rennen der Sportprototypen und Formelfahrzeuge stehen also im Mittelpunkt des Geschehens – ein Zeichen der guten Kooperation zwischen den Veranstaltern und der Leitung der Meisterschaft.

Das 4,2km-Autodrom steht heuer insgesamt dreimal im Kalender der Sports Car Challenge. Der Charakter der ansonsten recht schnellen Strecke hat sich durch den Einbau einer Schikane nach Start und Ziel etwas verändert, zeigt aber einmal mehr, wie bemüht um die Verbesserung von Anlage und Service die Organisatoren des Autodrom Most sind.

Der Punktestand vor den Läufen 9 und 10: in der Division 1 führt Wolfgang Payr/F mit 57 Punkten knapp vor Tony Sinclair /GB (57 Punkte) und Lokalmatador Michal Dolak/CZ (42 Punkte). Leader der Division 2 ist „Tessitore“/A (73 Punkte) vor Emanuel Padrazza/A (34 Punkte) und Peter Kormann/D (32 Punkte). Bei den Formelfahrzeugen führen Peter Milavec/A (66 Punkte) und Klaus Tanzmann/D (44 Punkte) ihre Divisionen an.

Neuigkeiten auf der Nennliste: Thomas Wolfert wechselt mit seinem Sharon GT nach einem Motorenwechsel in die Division 2 der Sportwagen bis 2 Liter. Erstmalig kommt in Most ein zweiter Sharon zum Einsatz, Georg Hallau wird dieses Auto fahren. Und in der Division 3 kommt es wieder zu einem Zweikampf der Formel-3000-Autos: Seriensieger Peter Milavec trifft wieder auf seinen Erzrivalen Arnold Wagner.

Außerdem am Programm des Sports Car Challenge-Wochenendes: Läufe zur tschechischen Meisterschaft, darunter auch ein 3-Stunden-Rennen, Formel Lista Masters und Skoda Octavia Cup.

News aus anderen Motorline-Channels:

Sportscar-Challenge: Most

Weitere Artikel:

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar