MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spengler dominierte das Wochenende

Bruno Spengler und Meisterschafts-Leader Bernd Schneider bescherten Mercedes einen Doppelsieg. Martin Tomczyk (Audi) wurde Dritter. Mathias Lauda auf Platz 13.

Fotos: dtm.de

Bruno Spengler ist der Mann der Stunde. Nach seinem Premieren-Sieg in Nürnberg vor vier Wochen siegte der 22-Jährige (Mercedes C-Klasse) auch auf dem Nürburgring und gewann sein zweites DTM Rennen.

116.000 Zuschauer sahen am Rennwochenende ein packendes Qualifying und ein hochklassiges Rennen. Zu Beginn regnete es, nach 14 Runden war die Ideallinie jedoch abgetrocknet und die Fahrer wechselten auf Slicks. Spengler kam mit den schwierigen Verhältnissen beim sechsten Saisonlauf am besten zurecht und feierte einen souveränen Start-Ziel-Sieg.

Der Franko-Kanadier beendete die 43 Rennrunden und 156,047 Kilometer vor Markenkollege Bernd Schneider, der mit 10,7 Sekunden Rückstand ins Ziel kam. Weitere 1,8 Sekunden dahinter wurde Martin Tomczyk im Audi A4 Dritter. Die Freude beim Rosenheimer war riesig, da er von Startplatz zehn ins Rennen gegangen war und erstmals seit dem Saisonfinale 2004 in Hockenheim wieder auf dem Podium stand.

Für Tom Kristensen, den härtesten Verfolger von Bernd Schneider im Kampf um die Tabellenführung, lief es nicht nach Plan. Der Däne, von Platz drei ins Rennen gestartet, verbremste sich in der 36. Runde auf Position vier liegend. Mercedes-Benz-Pilot Jean Alesi und Markenkollege Heinz-Harald Frentzen zogen vorbei. Am Ende belegte Kristensen Rang fünf.

Damit konnte der vierfache DTM Champion Schneider seine Führung in der Gesamtwertung ausbauen. Mit 46 Punkten hat der Saarländer jetzt zwölf Punkte Vorsprung auf den zweiten Platz, allerdings auch zwei Verfolger: Kristensen und Spengler sind mit jeweils 34 Punkten die härtesten Konkurrenten im Kampf um den Titel. Eine starke Vorstellung zeigte auch Jean Alesi, der in einem Vorjahreswagen (AMG Mercedes C-Klasse) von Startplatz 14 auf Rang vier vorfuhr.

Der ehemalige Formel-1-Pilot Heinz-Harald Frentzen (Audi Sport Team Abt) belegte Platz sechs vor Markenkollege Timo Scheider. Vorjahressieger Mattias Ekström fuhr im Audi A4 DTM auf Rang acht.

Der zweimalige Formel-1-Weltmeister Mika Häkkinen (AMG Mercedes) hatte bei seinem ersten Boxenstopp Probleme mit dem Tankstutzen und belegte am Ende den zwölften Platz.

Lauda bester Gebrauchtwagenfahrer (04)

Der Österreicher Mathias Lauda sah als Dreizehnter die Zielflagge - womit er der bestplatzierte Pilot eines Wagens mit dem Jahrgang 2004 wurde. Susie Stoddart im zweiten 2004er-Mercedes fiel aus, die Pilotin des 2004er-Audi, Vanina Ickx, wurde mit 4 Runden Rückstand als 18. gewertet, ihr männliches Kongenial, der dänische Ex-F1-Pilot Nicolas Kiesa wurde 17.

Bereits in zwei Wochen, am 3. September, geht der Kampf um die Tabellenführung in die nächste Runde. Im niederländischen Zandvoort könnte Bruno Spengler beim siebten DTM Saisonlauf seinen dritten Sieg in Folge feiern und damit einen Hattrick landen.

Bruno Spengler (Sieger, Mercedes): „Nach meinem Sieg auf dem Norisring schwebte ich auf Wolke sieben, nach meinem Sieg heute noch höher. Es war ein schwieriges Rennen, insbesondere zu Beginn, als es regnete. Mein Auto war im Nassen und im Trockenen einfach großartig. Die Strategie war perfekt, genau im richtigen Moment wechselte ich von Regenreifen auf Slicks.”

Bernd Schneider (2. Platz, Mercedes): „Mit Platz zwei bin ich sehr zufrieden. Es waren heute sehr harte Bedingungen. Mein Auto und meine Strategie waren zwar sehr gut, aber Bruno war einfach schneller. Jetzt habe ich zwei Verfolger im Kampf um den Titel, das macht es nicht einfacher.”

Martin Tomczyk (3. Platz, Audi): „Es fühlt sich wahnsinnig gut an, wieder einmal auf dem Podest zu stehen. Es war eine lange Durststrecke. Ich hoffe, dass sie vorbei ist und sich das Ergebnis in dieser Saison noch einmal wiederholt. Ich hatte einen guten Start und fuhr einfach mein Rennen, am Ende kam Platz drei dabei heraus.“

Mercedes-Benz-Motorsportchef Norbert Haug: „Für mich war es ein denkwürdiges Rennen am Nürburgring, das vor allem zu Beginn im Regen sehr schwierig war. Ich habe die Strecke selten so glatt erlebt. Daher auch ein Kompliment an das ganze Feld für die problemlose Startrunde. Insgesamt wurde im Rennen sehr fair gefahren und wir haben tolle Überholmanöver gesehen."

"Ein besonders Lob gilt natürlich Bruno Spengler, der dem Rennen seinen Stempel aufgedrückt hat. Wenn das Rennen auf dem Norisring toll war, war das hier superklasse. Dennoch denke ich nicht, dass das eine Trendwende in der Meisterschaft bedeutet. Das Feld ist immer noch ausgeglichen. Ein großes Lob auch an Jean Alesi, er ist absolut konkurrenzfähig unterwegs gewesen.”

Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich: „Tom Kristensen und Mattias Ekström haben ihre Chancen beim Start verspielt. Danach noch nach ganz vorne zu fahren, war nicht mehr realistisch. Erfreulich jedoch ist, dass wir sechs Audis unter den ersten zehn Fahrzeugen haben. Das zeugt von einer guten Mannschaftsleistung."

"Das Ergebnis von Martin Tomczyk ist toll, und es freut mich für ihn. Ebenso hat Timo Scheider mit einem Vorjahresauto ein gutes Resultat eingefahren. Im Kampf um den Titel ist es für uns jetzt natürlich noch schwieriger geworden, aber das motiviert uns nur, jetzt noch stärker zu werden. Tom Kristensen war mit dem zweiten Reifensatz nicht zufrieden und konnte nicht die Zeiten fahren, die er sich erhofft hatte.“

Ergebnis

 1.  Bruno Spengler   Mercedes   1:06:28.696
 2.  Bernd Schneider  Mercedes   +    10.743
 3.  Martin Tomczyk   Audi       +    12.504
 4.  Jean Alesi       Mercedes   +    20.386
 5.  T.Kristensen     Audi       +    25.743
 6.  H-H.Frentzen     Audi       +    27.479
 7.  Timo Scheider    Audi       +    32.380
 8.  M. Ekström       Audi       +    32.486
 9.  Jamie Green      Mercedes   +    32.866
10.  Christian Abt    Audi       +    48.479
11.  Stefan Mucke     Mercedes   +    49.882
12.  Mika Häkkinen    Mercedes   +    50.890
13.  Mathias Lauda    Mercedes   +    51.447
14.  Pierre Kaffer    Audi       +    58.050
15.  A.Margaritis     Mercedes   +    59.191
16.  D. La Rosa       Mercedes   +  1:03.792
17.  Nicolas Kiesa    Audi       +  1:22.764
18.  Vanina Ickx      Audi       +  4 Runden

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Nürburgring

Weitere Artikel:

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.