MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Rückkehr nach 35 Jahren

Absage an die WTCC: Alfa Romeo bringt keine neuen Tourenwagen in die WM, stattdessen wird der 8C Competizione als GT2-Auto für Le Mans vorbereitet.

Motorsport-Guide

Lange ging man in den Medien davon aus, dass Alfa in der kommenden Saison mit einem 147er Diesel-Engagement einen neuen Weg in der Top-Tourenwagenserie einschlagen würde. Nun hat sich Alfa gegen einen Fortbestand als Werk in der Tourenwagen-WM entschieden und einen Werkseinsatz mit dem neuen Sportwagenmodell 8C Competizione angekündigt. Das V8-Coupé soll in zwei Jahren in Le Mans als GT2 starten und dürfte damit im eigenen Haus bei Ferrari auf Konkurrenz stossen, die mit dem Modell 430 in der GT2 zur Zeit führend sind.

Gebaut wird der 8C Competizione bei Maserati-Motorsport, wo auch die GT1-MC12 produziert werden. Kapazitäten zur Produktion des neuen GT2-Coupés werden Ende 2007 mit der Einstellung des Top-Maserati-Sportwagens frei. Es wird der erste Werkseinsatz von Alfa Romeo in Le Mans seit 1972.

In der WTCC startet Alfa im kommenden Jahr mit dem bisherigen Werksteam von N-Technology. Dort arbeitet man an einem Zweiwagen-Team mit dem Modell 156. Die lange angedachte Diesel-Alternative ist für viele Hersteller noch nicht attraktiv genug und auch Alfa konnte sich letztlich nicht dafür entscheiden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Kanada: Qualifying

Russell & Verstappen nebeneinander!

McLaren geschlagen, Charles Leclerc verschenkt die Pole-Chance: George Russell gewinnt das packende Qualifying zum Grand Prix von Kanada 2025