MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

SA06-Debüt nicht vor Silverstone

Weil man vergeblich gehofft hatte, ein 2005er B·A·R-Chassis einsetzen zu dürfen, verzögert sich die Premiere des neuen Super-Aguri-Boliden weiter.

Ursprünglich wollte das Super-Aguri-Team bis Mitte Mai mit dem neuen SA06-Chassis fertig werden, um es beim Grand Prix von Spanien oder spätestens in Monaco einsetzen zu können. Nun ist jedoch durchgesickert, dass sich die Premiere noch weiter hinziehen wird, weil sich die Japaner bis vor kurzem unberechtigte Hoffnungen auf ein 2005er BAR-Chassis gemacht haben.

Die FIA hat diesem Gedankenspiel zwar schon im Winter klipp und klar einen Riegel vorgeschoben, weil ein derartiges Vorgehen mit dem Concorde Agreement nicht vereinbar ist, doch als die Scuderia Toro Rosso plötzlich mit einem verjährten Red-Bull-Racing-Chassis aufkreuzte, schöpfte auch Super Aguri wieder Hoffnung. Nur: Red Bull hat in einem cleveren Schachzug die Urheberrechte für den RB1 an die Scuderia Toro Rosso übertragen, während die Rechte am 007 weiterhin bei Honda liegen und das Chassis daher nicht einfach verkauft werden darf.

Hondas Unterstützung für Super Aguri hat Grenzen

Davon ganz abgesehen wollte Honda nicht auf einen solchen Deal eingehen, um keinen Funken Konzentration vom Werksteam wegzuleiten: "Ich kann Honda nicht zwingen, dass sie ihre Meinung ändern", erklärte Super-Aguri-Teammanager Daniele Audetto (Bild) gegenüber autosport.com. "Wir müssen jetzt unseren eigenen Weg gehen."

"Unser neues Auto ist jetzt natürlich verspätet. Wir müssen einen ganz neuen SA06 ohne viel Hilfe von Honda entwickeln, weil sich Honda auf die eigene Situation konzentrieren möchte. Unser neues Chassis wird nicht vor Silverstone eingeführt, weil wir ja parallel Teile für den SA05 – der auf einem Arrows A23 aus der Saison 2002 basiert; Anm. – entwickeln müssen, und zusätzlich den SA06", so der Leiter der knapp 100 Mann starken Super-Aguri-Truppe, die in Leafield beheimatet ist.

Für das aktuelle Auto soll es ein neues Getriebe, einen tieferen Schwerpunkt und insgesamt eine neue Gewichtsverteilung geben, teilte er weiter mit. Und: "Wir hoffen, dass wir das Gewicht reduzieren können, um mit Ballastgewichten das Auto zu verbessern. Außerdem bekommen wir vorab einige aerodynamische Elemente aus dem Entwicklungsprogramm für den SA06", erklärte der Italiener.

Top 10 für Super Aguri noch außer Reichweite

"Wir haben uns bisher ganz gut geschlagen, aber nicht gut genug für die Top 10. Unser Ziel für dieses Jahr sind aber die Top 10. Wir sind nur noch ungefähr zwei Sekunden langsamer als Midland, aber mit dem SA05 werden wir sie trotz all der Verbesserungen nicht einholen. Daher brauchen wir so schnell wie möglich das neue Auto, um vielleicht auch mal in die Punkte fahren zu können", gab Audetto zu Protokoll.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.