MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schnellster Porsche nach einem Viertel des Rennens

Renauer Motorsport erzielt in der 6-Stundenwertung bestes Ergebnis.

Trotz massiver Reifenprobleme überzeugte nach sechs Stunden Renndauer die Fahrerbesetzung von Renauer Motorsport in der FIA GT-Weltmeisterschaft.

Das Quartett Manfred Jurasz (A), Wolfgang Kaufmann (D), Luca Moro (IT) und Darryl O’Young (HK) schaffte es in Spa-Francorchamps als schnellster Porsche den Sprung auf Rang sechs in der GT 2-Klasse. Nur die leistungsstärkeren Ferraris liegen von der Motorsportmannschaft aus Neunkirchen.

„Das Auto läuft wie ein Uhrwerk, die Abstimmung ist uns bestens gelungen und auch in der Pilotenauswahl haben wir die richtige Wahl getroffen“, freut sich Teamchef Sepp Renauer über die drei Zähler in der FIA-Zwischenwertung, die nach sechs, zwölf und 24-Stunden abgerechnet wird.

Manfred Jurasz musste als erster der Mannschaft den Rundkurs bei wechselnden Bedingungen in Angriff nehmen. „Manfred ist ein alter Hase, der hat mit dem Wechsel von Tag auf Nacht keine Schwierigkeiten“, will das Team in dieser Gangart weiterfighten.

News aus anderen Motorline-Channels:

FIA-GT: 24h Spa-Francorchamps

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...