MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Es wird nur eine Formel 1 geben

Nachdem nun auch Bernie Eccclestone die von den GPMA-Mitgliedern unterzeichnete Absichtserklärung abgesegnet hat, ist die F1-Zukunft gesichert.

Im Prinzip war ohnehin schon alles klar, nun ist aber auch die Tinte unter dem Vertrag trocken: Nach den zur 'GPMA' gehörigen Automobilherstellern BMW, DaimlerChrysler, Honda, Renault und Toyota hat nun auch die Gegenseite das gemeinsam ausgehandelte Verständnismemorandum unterschrieben. Damit steht einer stabilen und sicheren Zukunft der Formel 1 nichts mehr im Weg.

Zur Vorgeschichte: Nach einem jahrelangen Hickhack hatten die 'GPMA'-Mitglieder am Sonntagmorgen in Barcelona das vorliegende Angebot von den Formel-1-Teilhabern Bernie Ecclestone und 'CVC' endlich akzeptiert und ein entsprechendes Dokument unterschrieben. Bernie Ecclestone und 'CVC'-Repräsentant Donald McKenzie hätten dies ebenfalls tun sollen, tatsächlich fehlten ihre Namen aber auch am Montag noch unter dem Verständnismemorandum.

Inzwischen ist aber auch diese letzte Hürde ausgeräumt: "Wir haben unseren Teil jetzt unterschrieben. Es geht nur noch darum, alles zu den Rechtsanwälten zu schicken", bestätigte Ecclestone gegenüber 'autosport.com'. "Die Hersteller haben bereits unterschrieben. Es gab viele Verhandlungen, und am Ende lief dank Alain Dassas (Renault-Teampräsident; Anm. d. Red.) alles zusammen. Er war gemeinsam mit Prof. Göschel (BMW Vorstand; Anm. d. Red.) die treibende Kraft hinter dem Deal."

Die Tinte unter dem Vertrag ist also trocken, aber um was für einen Vertag handelt es sich dabei eigentlich? Nicht, wie man annehmen könnte, schon um das künftige Concorde Agreement in seiner Endfassung, sondern zunächst nur um ein Verständnismemorandum, das allerdings rechtskräftig ist und somit garantiert, dass die unterschreibenden Parteien auch von 2008 bis 2012 in der Formel 1 am Start sein werden. Sprich: Der kommerzielle Teil ist im Prinzip geregelt.

Öffentlich will natürlich niemand darüber sprechen, bei abgeschaltetem Diktiergerät erfährt man momentan allerdings, wie der Deal in seinen Grundzügen aussieht: Die Teams erhalten ab sofort nicht mehr 47 Prozent aus den TV-Einnahmen, sondern 50 Prozent aus dem gesamten Formel-1-Topf - also zum Beispiel auch Beteiligungen aus diversen Lizenzverkäufen für Computerspiele, Merchandising und dergleichen mehr. Inbegriffen sind entsprechende Nachzahlungen ab Anfang 2006.

In diesem Zusammenhang ist vermutlich auch die Integration der Vermarktungsagentur 'Allsport' zu sehen, die Ende März in die Formel-1-Holding 'Alpha Prema', die 'CVC' und Bernie Ecclestone gehört, eingegliedert wurde. 'Allsport' vermarktet seit Jahren unter anderem den lukrativen Paddock-Club und die Bandenwerbung an den Rennstrecken - und davon naschen die Teams nun ebenfalls mit. Sicher kein Zufall: 'Allsport'-Chef Patrick McNally gilt als enger Vertrauter Ecclestones.

Allerdings muss noch ein allerletzter Stolperstein aus dem Weg geräumt werden, denn während auf kommerzieller Ebene nun mehr oder weniger Einigkeit besteht, gibt es in puncto Reglement weiterhin noch keine Übereinkunft. Die neu eingerichtete Sportliche Arbeitsgruppe sowie die bereits bestehende Technische Arbeitsgruppe werden sich damit in den nächsten Wochen und Monaten befassen. Vorteil: Zumindest laut Papierform reicht für Beschlüsse bereits eine einfache Mehrheit.

Ecclestone: "Die FIA sagt schon seit einiger Zeit, dass wir die Kosten senken müssen, um in unserem Sport Geld zu sparen", so der Brite. "Die 2,4-Liter-V8-Motoren wurden eingeführt, um Geld zu sparen, und wenn die FIA nicht etwas getan hätte, wäre nie etwas passiert. Ich denke, dass man die Hersteller manchmal ein bisschen vor ihnen selbst schützen muss. Allerdings sollten wir auch den technologischen Aspekt bewahren. Das ist eben etwas, was wir noch diskutieren müssen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.