MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kovalainen: Rekord für 2006er-Boliden

Nach zwei McLaren-Bestzeiten konterte Renault-Pilot Heikki Kovalainen mit einer Rekordrunde. Christian Klien mit dem einzigen RB-Ferrari Elfter.

Zweimal in Folge sicherte sich McLaren-Mercedes-Tester Pedro de la Rosa in Jerez die Testbestzeit, am dritten Testtag aber übernahm Renault mit Heikki Kovalainen am Steuer wieder das Kommando. Der Finne spulte 75 Runden ab und drehte in 1:16,934 Minuten eine neue Rekordrunde für die Autos der Generation 2006. Im zweiten R26 saß erneut der Renault-Junior José-Maria Lopez. Der Argentinier beendete den Tag nach 72 Runden und einem Rückstand von 2,312 Sekunden auf Rang 13.

Hoffnung gab Jenson Button dem Honda-Team. Nachdem es in den vergangenen Rennen nicht nach Wunsch lief, konnte der Engländer, der erst am heutigen Donnerstag sein Testprogramm begann, mit der zweitbesten Zeit, 0,229 Sekunden zurück, glänzen. Buttons RA106 blieb am Nachmittag mit einem mechanischen Defekt jedoch liegen. Auch Rubens Barrichello (+1,388 Sekunden/93 Runden) im zweiten Honda steigerte sich gegenüber dem Vortag um mehr als eine Sekunde.

Mit starken Zeiten konnten auch das BMW Sauber F1 Team aufzeigen. Robert Kubica belegte 0,926 Sekunden den dritten Rang und war mit 106 gefahrenen Runden der fleißigste Pilot des Tages. Jacques Villeneuve, der das Auto von Sebastian Vettel übernahm, wurde 1,084 Sekunden zurück Vierter, sorgte aber für drei Testunterbrechungen. Zweimal rodelte der Kanadier von der Piste, einmal legte ihn ein mechanischer Defekt lahm.

Bei McLaren-Mercedes war das Testprogramm offenbar nicht auf schnelle Rundenzeiten ausgerichtet, denn de la Rosa (+1,150/73 Runden) war langsamer als am Mittwoch unterwegs. Er saß wieder im MP4-21 mit einem verbesserten Mercedes-Triebwerk. Gary Paffett landete 1,438 Sekunden zurück nach 76 Runden auf Platz neun.

Auch Ferrari nahm den Testbetrieb in Jerez auf, spulte aber nicht sonderlich viele Runden ab. Luca Badoer steuerte seinen 248 F1 auf Rang sieben, sein Rückstand betrug aber bereits 1,3 Sekunden. Michael Schumacher, den eine defekte Benzinpumpe am frühen Morgen zum Zuschauen verdammte, kam 1,748 Sekunden zurück auf Rang zehn. Beide Ferrari-Fahrer spulten zusammen nur 99 Umläufe ab.

Bei Toyota übernahmen die Stammfahrer am Donnerstag die Regie. Jarno Trulli (+1,245/99 Runden) kam dabei auf Platz sechs, für Ralf Schumacher lief es gleich doppelt schlechter. 1,879 Sekunden zurück beendete er den Tag nur als Zwölfter, zudem sorgte er am Morgen mit einem Dreher für eine Testunterbrechung.

Klien als "Einzelkämpfer"

Zwei "Einzelkämpfer" waren auch unterwegs. So steuerte Christian Klien den einzigen Red Bull-Ferrari RB2. Nach den Problemen des Vortages konnte Vorarlberger immerhin 77 Runden drehen, 1,77 Sekunden zurück belegte er Rang elf.

Düsterer sah es für Mark Webber aus. Der Williams-Fahrer musste sich mit einem Rückstand von 2,318 Sekunden mit dem 14. und letzten Rang begnügen, zudem blieb er gegen Ende des Testtages noch mit einem Defekt stehen.

Testzeiten

 1.  Kovalainen   Renault     1:16.934   75
 2.  Button       Honda       1:17.163   93
 3.  Kubica       BMW         1:17.860  106
 4.  Villeneuve   BMW         1:18.018   75
 5.  de la Rosa   McLaren     1:18.084   73
 6.  Trulli       Toyota      1:18.179   99
 7.  Badoer       Ferrari     1:18.234   55
 8.  Barrichello  Honda       1:18.322   93
 9.  Paffett      McLaren     1:18.372   76
10.  M.Schumacher Ferrari     1:18.682   42
11.  Klien        Red Bull    1:18.704   77
12.  R.Schumacher Toyota      1:18.813   65
13.  Lopez        Renault     1:19.246   72
14.  Webber       Williams    1:19.252   65

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel-1-Testfahrten

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.