MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die GP2 gibt Gas!

Die GP2-Serie tritt nach ihrem Debütjahr mit neuen Regeln an - die größten Änderungen sind: Einführung von Slicks, weniger Abtrieb und mehr PS-Leistung.

Zwei Jahre früher als in der Formel 1 wird in der Nachwuchs- und Rahmenserie der Formel 1, der GP2, bereits ab der kommenden Saison auf profillose Reifen umgerüstet. Reifenhersteller Bridgestone wird insgesamt drei verschiedene Mischungen bereitstellen. In der Nachfolgeserie der Formel 3000, die in ihrer ersten Saison vergangenes Jahr Nico Rosberg als Champion hervorgebracht hat, werden 26 Fahrer an den Start gehen.

Auf dem Heckflügel wird es zudem nur noch zwei Elemente geben, um weniger Abtrieb zu generieren. Überarbeitet wurden an den Einheitsautos, die von 'Dallara Automobili' entwickelt worden sind, auch die Querlenker und die Vorderrad- und Hinterradaufhängung. Bremsenausrüster 'Brembo' hat speziell für die Serie eine neue Bremsanlage entwickelt.

Im Heck der Autos stecken wie in der Formel 1 V8-Motorn, diese verfügen mit 4 Litern Hubraum jedoch über 1,6 Liter mehr Zylinderkapazität als in der Formel 1. Auch das Triebwerk wurde im Innern überarbeitet, zudem gibt es ein Software-Update. Durch diese Verbesserungen will Ausrüster Renault die Leistung verbessern und den Verbrauch senken. Neu sind auch eine verbesserte Kühlung sowie ein neues Getriebe.

"Es ist unsere Absicht, die Autos im Verlauf der Jahre ständig zu verbessern, um den Mechanikern und Ingenieuren unserer Teams eine neue Herausforderung zu bieten", so Serienorganisator Bruno Michel. "Ich glaube, dass unser Entwicklungsteam sehr gute Arbeit geleistet hat und die Leistung der Autos verbessern konnte."

Laut Technikdirektor Didier Perrin werde man die Veränderungen an den Autos von außen kaum sehen: "Aber die verschiedenen Änderungen haben die Leistung und die Haltbarkeit verbessert. Der Wechsel auf Slickreifen zusammen mit neuen Bremsen hat dafür gesorgt, dass sich die Rundenzeiten verbessert haben, die wir bei den Entwicklungstests fahren konnten."

Durch die Reduzierung des Abtriebs gibt es neue Möglichkeiten in Bezug auf das Setup: "Die Autos reagieren nun sensibler auf Veränderungen. Vor allem wird jeder beim ersten Test im Februar von Null anfangen. Ich freue mich zu sehen, wie die Fahrer und ihre Ingenieure das Maximale aus den Upgrades und den Modifikationen machen werden."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

GP von Ungarn: Qualifying

Mit Leclerc hätte niemand gerechnet!

Charles Leclerc hat die McLaren-Dominanz in Budapest gebrochen und das Qualifying für sich entschieden - Max Verstappen weit von der Spitze abgeschlagen

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht