MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Möglich, dass Alex bleibt - aber er hat viele Mitbewerber"

Frank Williams möchte 2008 wieder an die Spitze zurückkehren - ob mit oder ohne Alex Wurz, wisse er zurzeit noch nicht, erklärte der Rennstallbesitzer.

Fotos: Williams F1, Photo 4

1997 war das Team von Frank Williams zum bisher letzten Mal Weltmeister, doch seit dem zweiten Platz in der Konstrukteurs-WM 2003 mit 144 Punkten ging es steil bergab: 2004 wurde man mit 88 Punkten Vierter, 2005 mit 66 Punkten Fünfter und 2006 mit elf Punkten Achter. 2007 hält Williams nach 15 von 17 Rennen bei 28 Zählern beziehungsweise auf dem vierten Platz.

Williams ist angesichts dieses Trends realistisch, aber auch zuversichtlich für die nähere Zukunft: "Wir waren sehr erfolgreich, aber das ist zehn Jahre her. Es lässt sich nicht leugnen, dass wir nicht mehr so erfolgreich sind", erklärte der "Rollstuhlgeneral" in einem Interview, das uns von den Kollegen von Ö3 zur Verfügung gestellt wurde. "Ich glaube aber, dass wir uns gerade am Ende der ersten Etappe unseres Comebacks befinden und dass nächstes Jahr ein weiterer Schritt sein wird."

Frank Williams möchte für 2008 die bestmöglichen Piloten verpflichten.

Williams mit Rosberg "sehr glücklich"

Auf jeden Fall möchte Williams an Nico Rosberg festhalten, der eines der Geheimnisse des Aufstiegs ist. Der junge Deutsche gilt als unverkäuflich, wird aber dennoch als Nachfolger von Fernando Alonso bei McLaren-Mercedes gehandelt.

Gut möglich, dass Williams seinem Schützling gegen eine Ablöse im zweistelligen Millionenbereich doch die Freigabe erteilen würde, aber das bleibt abzuwarten. Ausgeschlossen ist es jedenfalls trotz aller gegenteiligen Beteuerungen nicht.

"Wir sind sehr glücklich mit Nico", gab Williams zu Protokoll. "Er ist noch sehr jung, ist in seinem zweiten Jahr und wird es unserer Meinung nach schon sehr bald an die Spitze schaffen. Ich halte ihn für einen sehr talentierten Burschen."

Und im Gegensatz zu manchen Behauptungen hat sich der nach Sebastian Vettel zweitjüngste Fahrer im Feld inzwischen auch technisch zu einem sehr versierten Teammitglied entwickelt.

"Nico Rosberg hat einen Vertrag bis 2009, abhängig von unserem Abschneiden in der Teamweltmeisterschaft. Wir werden sehen, was dann passiert", hielt Williams fest.

"Ich sehe ihn aber als langfristiges Investment. Alle Teams sehen sich im Moment nach den starken Jungen um, also Hamilton, Nico, Kovalainen. Wir träumen davon, die Besten zuerst zu finden. Bei Lewis war es nicht der Fall. Aber jedes Team ist da immer auf der Suche."

Auf sehr wackeligen Beinen steht indes die Zukunft von Alexander Wurz, denn der Österreicher hat sich seit seinem sensationellen Rennen am Nürburgring nicht mehr wirklich mit Ruhm bekleckert - absoluter Tiefpunkt war das Wochenende in Fuji, wo er im Qualifying ohne klar ersichtlichen Grund eine peinliche Klatsche von Rosberg kassierte, der trotz eines Motorwechsels in der Startaufstellung immer noch vor ihm stand. Für den Ausfall im Rennen konnte er nichts.

"Alex", so Williams, "ist sehr erfahren. Er war der beste Fahrer, den wir finden konnten - und man kann ja sehen, was für einen Unterschied er bewirkt hat. Er geht sehr gut mit den Mitarbeitern um und hat ein großes Herz. Er investiert viel von seiner Zeit und ist ein harter Arbeiter. Er hatte auch einige sehr gute Rennen, in denen uns seine Erfahrung geholfen und ein paar sehr wertvolle Punkte gebracht hat." Aber: "Ob wir ihn behalten werden, haben wir noch nicht entschieden."

"Ob wir Wurz behalten werden, haben wir noch nicht entschieden." Sir Frank Williams

Und weiter: "Er ist einige sehr kluge Rennen gefahren. Ein Rennfahrer muss nicht nur schnell sein, sondern auch weise - er muss Probleme riechen können, bevor er in sie verwickelt wird. Das beste Beispiel dafür war Alex' Vorstellung im Regen in Deutschland oder natürlich auch in Kanada. In Monte Carlo steckte er tief im Verkehr, aber er ließ sich nicht dazu verleiten, einen Fehler zu machen, was in Monte Carlo sonst oft der Fall ist", teilte der 65-Jährige mit.

"Werden uns das sorgfältig überlegen..."

"Dass er im Qualifying ein Problem hat, ist nicht zu übersehen, aber er ist ein sehr guter Rennfahrer und daher nach wie vor hoch oben auf unserer Liste", fügte Williams an. "Möglich, dass er bleibt, aber er hat viele Mitbewerber. Wir werden uns das sorgfältig überlegen, denn es kostet viel Geld, zwei Autos einzusetzen - und ein Auto bedeutet 50 Prozent dieser Kosten. Daher müssen wir eine weise Entscheidung treffen."

Wenn Wurz bei Williams bleiben will, muss er wohl auf einen Wechsel von Rosberg zu McLaren-Mercedes hoffen, denn die Liste der anderen Bewerber ist inzwischen recht lang und gar nicht mal so unprominent: Von Adrian Sutil, der bereits im Simulator in Grove gesessen haben soll, über GP2-Champion Timo Glock, Vitantonio Liuzzi und Kazuki Nakajima bis hin zu Ralf Schumacher gilt es für den frischgebackenen Dreifachvater mehrere Bewerber auszustechen...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest