MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wieder Bestzeit für Kimi Räikkönen

Am letzten Testtag fuhr erneut Kimi Räikkönen im Ferrari die Bestzeit, dahinter Fisichella (Renault), De la Rosa (McLaren) und Montagny (Toyota).

Wie schon am Vortag gelang Kimi Räikkönen bei den Testfahrten in Paul Ricard auch am vierten und letzten Testtag die schnellste Runde. Mit 1:28.624 Minuten konnte sich der Finne nach 101 Runden auf der schnellen Streckenvariante E1b-SCV2 aber nur knapp gegen Giancarlo Fisichella im Renault durchsetzen, der nach 111 Runden lediglich 0,017 Sekunden Rückstand zu verzeichnen hatte.

Auf dem dritten Rang folgte McLaren-Mercedes-Testfahrer Pedro de la Rosa, dem nach 78 Runden 0,625 Sekunden auf die Bestzeit fehlten. Der vierte Rang ging an Toyota, wo wie schon am Vortag Testfahrer Franck Montagny seine Runden im TF107 drehte. Der Franzose hatte auf seiner Heimstrecke nach 79 Runden 0,688 Sekunden Rückstand auf die Bestzeit.

Bei Williams kam heute Testfahrer Kazuki Nakajima zum Einsatz, dem nach 100 Runden 1,007 Sekunden auf die Bestzeit fehlten. Dahinter platzierte sich David Coulthard im Auto des Red Bull Racing-Teams. Der Schotte hatte nach 77 Runden 1,210 Sekunden Abstand auf die Spitze.

Einen Satz nach vorne machen konnte James Rossiter am Steuer des Super Aguri. Der Brite verbesserte sich gegenüber dem Vortag um 0,417 Sekunden und landete damit nach gewaltigen 131 Runden auf dem siebten Rang.

Auch Adrian Sutil konnte sich im Spyker gegenüber dem Vormittag steigern und belegte nach 83 Runden mit 1,245 Sekunden Rückstand den achten Rang und rangierte damit noch vor Nick Heidfeld, dem nach 118 Runden im BMW Sauber F1.07 1,354 Sekunden auf die Bestzeit fehlten.

Das Schlusslicht bildeten Jenson Button im Honda und Vitantonio Liuzzi im Auto der Scuderia Toro Rosso. Button hatte nach 100 Runden 1,365 Sekunden Rückstand, beim Italiener waren es nach 56 Runden 1,369 Sekunden.

Testzeiten

 1.  Räikkönen      Ferrari       1:28.624  101
 2.  Fisichella     Renault       1:28.641  111
 3.  De la Rosa     McLaren       1:29.249   78
 4.  Montagny       Toyota        1:29.312   79
 5.  Nakajima       Williams      1:29.631  100
 6.  Coulthard      RBR           1:29.834   77
 7.  Rossiter       SuperAguri    1:29.869  131
 8.  Sutil          Spyker        1:29.869   83
 9.  Heidfeld       BMW           1:29.978  118
10.  Button         Honda         1:29.989  100
11.  Liuzzi         STR           1:29.993   56

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel-1-Testfahrten

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch