MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ecclestone träumt von Paris GP

Weil die Formel 1 in Magny-Cours nicht mehr funktioniere, möchte Bernie Ecclestone mit dem Grand Prix ins Disneyland nach Paris gehen...

Der Grand Prix in Magny-Cours erfreut sich nicht unbedingt größter Beliebtheit: Die Fahrer finden die Strecke wenig anspruchsvoll, die Journalisten jammern über die trostlose Lage mitten im französischen Nirgendwo und auf den Tribünen finden sich zumeist noch viele leere Plätze. Kein Wunder, dass Bernie Ecclestone über eine Änderung nachdenkt.

Der Formel-1-Boss kann sich durchaus vorstellen, seine beiden Sorgenkinder Magny-Cours und Silverstone nur noch alternierend im Zweijahresrhythmus in den Rennkalender aufzunehmen - oder den Grand Prix von Frankreich nach Paris zu verlegen. Die Idee, in der Hauptstadt zu fahren, hatte vor einigen Jahren der Vorgänger von Max Mosley als FIA-Präsident, Jean-Marie Balestre, nun könnte sie wieder aufgegriffen werden.

"Es ist klar, dass die französische Regierung nichts gemacht hat, um Magny-Cours zu helfen", erklärte Ecclestone gegenüber Autohebdo. "Zwei Jahre lang hörte die Autobahn sechs Kilometer vor der Strecke auf. Sie sagen, dass es vier oder fünf Jahre dauern kann, bis das letzte Teilstück fertiggestellt wird. Präsident Mitterand war 1991 beim ersten Grand Prix in Magny-Cours, aber Jacques Chirac war nie bei einem Rennen."

Der Brite verwies auch darauf, dass die Franzosen schon den America's Cup und die Olympischen Spiele 2012 verloren haben. "Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass sie noch eines der großen Sportereignisse verlieren wollen." Daher träumt er insgeheim von einem Grand Prix in der Hauptstadt: "Paris ist das beliebteste Touristenziel der Welt. Für mich wäre ein Grand Prix in Paris ein seit Jahren gehegter Traum", so Ecclestone.

Ein Formel-1-Rennen direkt in der Innenstadt würde sich freilich logistisch schwierig gestalten, was ja schon in London entsprechende Diskussionen abgewürgt hat – doch das Disneyland Resort Paris könnte man durchaus für ein Wochenende in eine Rennstrecke (hoffentlich kein Micky-Maus-Kurs) umfunktionieren - die Infrastruktur mit Parkplätzen, Verkehrsanbindung und so weiter wäre dort ja schon vorhanden und müsste nicht extra ausgebaut werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2